@offtopic: ich meine mich erinnern können, dass bei kindern das kinetische überwiegt, knapp gefolgt vom auditiven. und im alter ändert sich das irgendwie ... uff, naja, kann mich kaum erinnern ^^"
naja, ich hab auch seit der 1. klasse englisch, die ersten 2 jahre haben wir sowieso nur sachen wie "doll", "car", "what is your name", ect. pp. gelernt, ab der 3ten erst ernsthaft. also nach weiteren 2 jahren konnten wir schon sagen wo ein objekt steht ("the car is behing the house"), nach dem weg fragen, die berufe konnten wir auch, ... außerdem wurde bei uns in 3ten zusätzlich ein freiwilliger englisch und italienisch kurs angeboten, wurde auch viel besucht. gut, viel 'neues' gelernt haben wir nicht, aber auch oft lieder gesungen, was imo auch das sprachgefühl schult. ahja, nebenbei, in unserer klasse konnten auch sehr viele kein ordentliches deutsch, und trotzdem hat denen der extra- englischunterricht sicher nicht geschadet.
ich wäre halt auch auf alle fälle dafür, dass in jeder österreichischen schule, das mit englisch ab der 1., entgültig durchgesetzt wird (davor wars ab der 3.), nur bei den anderen fremdsprachen würde ich das in freiwilligen kursen umsetzen, bzw. nur in speziellen sprachlich orientierten schulen zur pflicht machen. außerdem sind die 'volksschulpädagogen' auch anders und machen ihren job eher aus liebe zu kindern, als zb. gymnasiallehrer.
zum thema vorschulen, ich glaub in ösi sind die nur für 'unreife' kinder gedacht, halt zur vorbereitung für die vs, und dann kommt man halt mit 7 jahren in die schule, ist hier auch kein großes problem. bei der einschulung mit 5 muss man das individuell entscheiden, also von 4 personen, dich ich kenn, sind 2 total unreif und tun sich recht schwer, blah. aber die anderen 2 haben keinerlei probleme in puncto schule und sind auch so auf dem geistigen niveau von 'uns'.
und zum thema 12 jahre schule, ich kenn mich nun auch nicht 100%-ig im deutschen schulsystem aus, aber hier in ösi kommen alle mit 12 jahren super zurecht, und wenn man ins ausland geht, wird man dort sowieso wahrsch. ne schule besuchen und im ernstfall wiederholt man, ist auch nicht die welt. bei uns in der schule gehen auch recht viele ein halbes jahr nach amerika oder frankreich und die haben danach auch kaum probleme, mit dem stoff mitzukommen.
nur gegen was ich beim thema 'pisastudie und österreich und deutschland haben ja soo schlecht abgeschnitten, komm, lass ma die gehrer nochmal reformiern!' sind ganztags/gesamtschulen. jedenfalls ist/soll das wieder das neue hirngespinst der frau bildungsministerin sein. der 'komm, die armen österreichischen schüler lernen zuviel, kürz ma denen be und werken, dann verbessert sich die lern- situation total' gehrer. die frau bildungsministerin, die einst der schwester meines geschichteprofs auf die finger gehaut hat, weils falsch gehäkelt hat oder so. ja, ich weiß, ich schweife ab, aber es erfreut sich die frau bildungsministerin nunmal großer beliebtheit.
äh, ja, back2topic, gesamtschulen sind speziell in wien ein blödsinn, da es doch einen großen unterschied zwischen der 1. leistungsgruppe in der hauptschule und einer ahs gibt. und da bei uns eig nur die wiener hauptschüler das ergebnis der pisastudie so runtergezogen haben (kein wunder, in wien gehen halt meist leute hin, die keine lust auf garnichts haben und eben kaum deutsch können, am land schauts gaanz anders aus) und wenn die ahs-ler dann auf hauptschul- niveau unterrichtet werden sollen, na danke, beleg ma dann nächstes jahr den letzten platz?
und zu ganztagsschulen, naja, wirklich durchsetzbar ist das nicht zwecks lehrermangel und der staat kann es sich nunmal nicht leisten. skandinavien soll nicht so verschuldet sein wie wir, ich meine mich erinnern zu können, dass schweden eins der wenigen länder war, die keine schulden hatte/hat. zwar sind die finnischen schüler alle furchtbar intelligent und so, aber dafür werden schüler, die das nicht ganz packen gesellschaftlich 'ausgestoßen' und brechen die schule ab. aus dem grund ist die jugendarbeitslosenrate in finnland extrem hoch, im vergleich jetzt zu industriestaaten. und viele intelligente schüler und genug ungebildte ist denk ich auch nicht der richtige weg ...
und bei uns in der klasse ich höchstzahl gott sei dank 25, und unsere klasse wird auch ordentlich schrumpfen, da recht viele (7 leute 100%!) weggehen. ich den modulen wirds wahrsch. noch kleiner werden, find ich persönlich auch viel angenehmer.
so, der, der das durchgelesen hat verdient ein lob, wow, ich glaub so viel hab ich selten geschrieben ^^"