Zitat von StanleyHangMeEs kommt auf die Gegend an, wie ein Jugendlicher spricht. Also,... für "Jugendsprachen" gibt es keine Normen!
Stimmt! Und darum möchte ich an dieser Stelle gerne ein paar Hamburger Begriffe zum Allerwertesten bringen:
* "angetütert" oder auch "duhn" = betrunken sein - ABER:
* "angetüdelt" = angezogen sein
* "breegenklöterig" auch "maddelig" = durcheinander sein
* "daddeldu" = aus, genug, vorbei
* "ditsch" = dumm
* "dödeln" = FAAAAAALSCH - nicht, was ihr schon wieder denkt, sondern: bummeln, oder trödeln
* "Dösbaddel, Dröhnbüddel, Drömel, Drümpel, Lusche, Püttjer- oder Sabbelbüdel, Trantüte" = dummer Mensch, auch Langweiler
* "eisch" = sowohl böse(s Kind), als auch hübsch (= vigeliensch)
* "Fellvoll", oder Jackvoll = Prügel
* "gediegen" = wertvoll, aber auch merkwürdig
* "iddelig" = schmutzig, ekelerregend, wertlos
* "Klookschieter" = plattdeutsch für Klugscheißer
* "Kuddelmuddel, oder auch "[I]Zisslaweng"[/I]" = Durcheinander, Chaos
* "piesacken" = ärgern, quälen