also ich hab eben mal...nur so zur info...folgendes aus dem netz gezogen:
Hintergrund von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Wer unsicher beim Verzehr von Rindfleisch ist, sollte nach derzeitigem Wissensstand darauf und auf daraus hergestellte Produkte verzichten. Beim Verzicht auf Rindfleisch, könnte man zunächst aber überlegen, auf Schweine- und Geflügelfleisch auszuweichen. Bei Schweine- und Geflügelfleisch sowie bei Fisch ist nach derzeitigem Stand der Wissenschaft kein BSE-Risiko gegeben. Wer weiterhin Rindfleisch verzehren möchte, sollte auf Produkte aus Öko-Betrieben oder mit Gütesiegeln zurückgreifen, auf die Kennzeichnung achten und dann eine sorgfältige Auswahl treffen. Dies gilt sowohl beim Einkauf im Supermarkt wie auch beim Essen außer Haus.
Übrigens – nach Ansicht der DGE sind Mengen von 300 - 600 Gramm Fleisch und (!) Wurst pro Woche im Rahmen einer vollwertigen Ernährung vollkommen ausreichend!
Aber auch eine "fleischlose" Ernährung stellt im Grunde kein Problem dar, wenn man auf einige Dinge achtet. Man unterscheidet dabei 2 Grundformen:
- Vegane Kost
- (Ovo-)laktovegetabile Kost
Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln (auch Honig wird beispielsweise abgelehnt). Lakto-Vegetarier verzehren zusätzlich Milch und Milchprodukte, der Speiseplan von Ovo-Lakto-Vegatariern enthält zusätzlich noch Eier.
Reine pflanzliche Ernährung nicht empfehlenswert
Aus Sicht der DGE wird eine rein pflanzliche Ernährung (vegane Kost) nicht empfohlen. Veganer benötigen ein gutes umfangreiches Ernährungswissen, um die Kost so zusammenzustellen, dass sie nicht zu Mangelerscheinungen führt. Risikogruppen wie z.B. Schwangere, Stillende, ältere Menschen und Kinder sollten auf diese Kostform auf jeden Fall verzichten, da eine adäquate Nährstoffzufuhr in diesen Situationen sowieso schon schwierig ist.
Auf Milch und Milchprodukte zu verzichten, also zum strengen Vegetarier zu werden, ist auch gar nicht notwendig, da diese Produkte nach derzeitigem Wissen als sicher gelten. Der tägliche Eiweißbedarf kann im Normalfall gut ohne Fleisch und Wurst gedeckt werden. Eiweißreich sind z.B. Milch und Milchprodukte sowie Käse, Eier, Fisch, Hülsenfrüchte.
In Bezug auf Vitamine und Spurenelemente ist besonders das Eisen und das Vitamin B12 zu nennen. Fleisch ist die beste Eisenquelle, da Eisen aus tierischen Lebensmitteln besser für den Körper verfügbar ist als Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln. Als Ersatz können dennoch eisenreiche pflanzliche Lebensmittel dienen. Diese sollten aber mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln kombiniert werden, da dies die Eisenverfügbarkeit verbessert.
Beispiele für eisenreiche pflanzliche Lebensmittel sind Vollkorngetreide (besonders Hafer, Hirse), Spinat, Mangold, Grünkohl, Fenchel, Hülsenfrüchte und Pfifferlinge. Beispiele für Vitamin C-reiche Lebensmittel sind Orangensaft, Paprikasalat, -gemüse, viele andere Gemüse- und Obstsorten. Gute Quellen für Vitamin B12 sind zwar besonders Leber und Fleisch. Aber auch Milch und Milchprodukte, Eier und Fisch enthalten dieses Vitamin, so dass auch hier bei geeigneter Lebensmittelauswahl kein Defizit auftreten muss.
Strenge vegetarische Kost für Kleinkinder gefährlich
Fazit der DGE: Eine streng vegetarische Kost (vegane Kost) wird als Dauerkost nicht empfohlen. Für Kleinkinder ist sie sogar gefährlich. Die (Ovo-) lacto-vegetabile Kost ist dagegen bei ausgewogener Lebensmittelauswahl für den Gesunden (auch hier mit Ausnahme der Risikogruppen Schwangere und Stillende) als Dauerkost geeignet. Bei Kleinkindern und älteren Menschen sollte besondere Sorgfalt bei der Lebensmittelauswahl erfolgen.
Wird an Stelle von Fleisch der Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten erhöht, so sorgt dies sogar für eine höhere Zufuhr an Stärke, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Durch den Verzicht auf Fleisch und Fleischprodukte werden außerdem häufig geringere Mengen an tierischem Fett, Cholesterin und Purinen aufgenommen. Dies ist durchaus erwünscht.
könnt ihr alle hier nachlesen!
allen, die ernsthaftes interesse daran haben, sich (richtig) vegetarisch zu ernähren und fehler dabei zu vermeiden, sollten sich unbedingt den folgenden link anschauen. dort gibt es viele wichtige tips, wie ihr als vegetarier die nötigen nährstoffe zu euch nehmen könnt! unbedingt anschauen!
http://www.ernaehrung.de/tipps…rismus/vegetarismus11.htm