hm, es gibt z.b. auch eine erklärung, warum die zeit wenn man älter ist noch schneller zu vergehen schein. als kind beschäftigt man sich viel mehr mit dem hier und jetzt, man gestaltet seine freizeit und beobachtet sich und die umwelt ganz anders.
die meisten erwachsenen haben viel stress, leben nur noch den alltagstrott und kommen nur noch selten mal da raus, um die zeit anders zu "verbringen" die registrieren die zeit nicht mehr so, dadurch vergeht sie unbemerkt und man denkt sich irgendwann: "mensch, die zeit ist so schnell vergangen, dabei hab ich doch gar nichts anderes gemacht, als jeden tag zur arbeit zu gehen!" und genau das isses. nichts anderes als immer nur zur arbeit zu gehen...
leider sinkt das alter, in dem dieser effekt langsam auftritt immer mehr ab, wie man an orki z.b. erkennen kann, was meines erachtens auch darauf zurückzuführen ist, dass eben auch in der schule immer mehr (und früher) stress herrscht.
aber wie gesagt, es ist wohl nur eine theorie 
dieselbe theorie erklärt angeblich auch, warum die menschen immer glauben, früher gab es mehr schnee im winter, obwohl man statistisch gesehen anhand der aufzeichnungen sehen kann, dass sich da nicht wirklich bemerkbar was geändert hat.
als kind nimmt man den schnee ganz anders wahr, man spielt damit, macht schneeballschlachten, geht rodeln... all diese freizeitunternehmungen im schnee werden im erwachsenenalter weniger oder hören gar ganz auf. man registriert den schnee meist nicht mehr wirklich, nicht mit allen sinnen, so wie als kind. deshalb "brennen" sich die gedanken, die erinnerungen nicht so sehr ein. der grund dafür, warum wir denken, dass es früher öfters geschneit hätte.
eine simple logik, klingt für mich aber sehr einleuchtend 
aber ich schweife wohl ab *g*
twenny 