Beiträge von xanathon

    Xanathons Warpcore, Intrepid Klasse


    Hier also ein Warpkern, inspiriert von jenem der U.S.S. Voyager. Es handelt sich um eine komplette Nachahmung des in der TV-Serie gesehenen Kerns, allerdings keine hundertprozentige Kopie. Die blaue Säule ist selbstverständlich animiert, hier werde ich allerdings noch etwas weiter experimentieren, da ich mit der Animation noch nicht wirklich zufrieden bin. Weiterhin werde ich möglicherweise die Sockeltextur oder MATD nochmal verändern, da mir diese auch noch nicht vollständig gefällt.


    Mesh und Texturen sind von mir. 1180 Vertexen, 1424 Polygone.


    Der Warpkern hat eine Höhe von ca. 2.5-Sims-Etagen und basiert auf einem Dekorationsobjekt. Leider können die Sims hindurchlaufen, ich habe noch immer keinen Weg gefunden, dies zu umgehen, außer unsichtbare Wände drum herum aufzustellen.


    Da es sich hierbei um einen Prototypen handelt rate ich davon ab, schneller als Warp 7 zu fliegen. :D



    Direktlink zum Download

    Hm, Du hast recht, da habe ich wohl gepatzt, Milkshape kann tatsächlich kein VRML importieren. Allerdings hatte ich VizUp auch nur mal kurz angetestet, zusammen mit anderen Polycount-Reduktions-Tools und das hatte mir von Funktion und Preis am Besten gefallen.
    In C4D sorge ich entweder dafür, daß meine Objekte grundsätzlich wenig Polygone haben, nutze den Polyreduction-Deformer oder SimpleMaker, oder eine Kombination daraus.


    Bei simplen Objekten kannst Du versuchen, sie erst wieder in C4D zu importieren, das kann ja VRML.


    Ich habe auch grade ein nerviges Problem mit dem obj-Export.
    Das ist mein Objekt in C4D (unter 800 Polygone!):


    Und das nach dem Import als .obj in Milkshape...

    Schwer zu sagen, der Fehler kann da an tausend Ecken liegen.


    Ich würde den letzten .obj-Export auf jeden Fall mit Milkshape machen, denn die von dem Programm exportierten Object-Dateien funktionieren auf jeden Fall.
    Beim umkopieren durch verschiedene 3D-Programme gehen auf jeden Fall Informationen verloren, Du solltest versuchen, jeden überflüssigen Schritt zu vermeiden. Wenn Du das Objekt eh in MS generiert hast, dann mache es dort auch "simsfähig".


    Also: Design in C4D, Endbearbeitung in Milkshape, Export als obj, Wandeln mit dem MeshTool. Import in SimPE. OÄde C4D gleich weglassen und alles in MS machen.

    Wirf noch einen Blick in Crinricts Download-Thread , da steht so ziemlich alles drin, was man zum Thema Downloads wissen muß. Das hätte aber ein Blick auf die gepinnten Threads auch schnell zutage gefördert.
    Man benötigt selbstverständlich keinen Package-Installer, um die heruntergeladenen Inhalte ins Spiel zu bringen. Benutzerinhalte müssen in den Spieloptionen aktiviert sein.

    Da ich im wirklichen Leben Lichternetze sehr gerne mag (und hier auch so etwas an der Wand hängt), dachte ich mir, ich realisiere so etwas auch mal für Die Sims 2.
    Das Objekt erscheint im Katalog unter "Wandlampen" und könnte ein wenig schwierig auszumachen sein... :o)
    Dabei ist selbstverständlich ein passendes Wandlichtmuster, das erscheint, wenn die Lampe eingeschaltet wird.
    220 Vertexen, 362 Polygone, das ist weniger als Maxis' Glühbirne... :o)



    Direktlink zum Download

    Wie bei der Objekterstellung benötigt man dafür einen 3D-Modeller, weiterhin SimPE, das Meshtool von Modthesims2 und Milkshape. Und Ahnung. Und Übung.

    Nachtrag: Ich habe mir mal die Nachbarschaft mit SimPE angesehen und da waren die beiden Sims auch nicht mehr aufzufinden. Sie sind also offensichtlich vollständig aus dem Spiel verschwunden, was ich überaus merkwürdig finde, da sonst ja gerne mal "Dummies" und überzählige (doppelte) Sims in den Nachbarschaftsdateien zu finden sind.

    Im Spiel meiner Freundin tauchte wieder einmal ein eigentümliches Problem auf. Ich habe zwar bereits nach "verschwundener Sim" und ähnlichem gesucht, allerdings keine wirklichen Hinweise gefunden.


    Problematik: Es verschwinden Sims. Beim Abspeichern ist alles noch in Ordnung, beim nächsten Laden jedoch fehlt ein Sim eines Haushaltes. Im Ladebild sind sie noch vorhanden, in der Familie dann nicht mehr. Bei späteren Ladevorgängen sind sie dann auch im Familien-Bild nicht mehr vorhanden. Dies ist bereits zwei Mal passiert, einmal mit einem Senior und jetzt aktuell mit einem Neugeborenen. Die Eltern erinnern sich noch daran, ein Kind bekommen zu haben, allerdings ist in ihren Erinnerungen der Name des Kindes nicht mehr vorhanden. Ich kann nur vermuten, daß dies ein WCJ-Bug ist...


    Hat jemand bereits etwas über ähnliche Phänomene und evtl. eine Abhilfe gelesen? Auf der Suche nach einem Hack bei Varioussimmers bin ich ebenfalls nicht fündig geworden.

    Bei diesem Problem hilft Dir der Support von EAGames, siehe deren Webseite. Diese Information hätte aber auch eine Forensuche zutage gefördert...

    Erstens: Auflösung verringern (352x288 ist ungefähr VHS-Qualität) und einen brauchbaren Codec verwenden, xvid beispielsweise ist Freeware und basiert auf mpeg4, das macht die Videos erheblich kleiner (und den notwendigen Decoder kann sich jeder herunterladen). Ist der Codec auf dem System installiert, kann man das xvid-Format normalerweise aus brauchbaren Schnittprogrammen exportieren.


    Zweitens: Warum solltest du da keine Videos hochladen können? Im Zweifelsfall einfach als rar oder zip packen (auch wenn das von der Größe her nichts bringt, Videocodecs sind eh hochkomprimierend) diese Formate werden normalerweise immer angenommen. Kann natürlich sein, daß Du die in einer Webseite verlinken mußt.

    Verringere bitte mal die Größe der Bilder, die haben trotz der relativ geringen Pixel-Ausmaße beide über 300k (das zweite fast 500) und brauchen mit langsameren Anbindungen ewig zum Laden. Eine 60-70%ige jpg-Kompression (Qualitätsstufe 7 oder 8 in Photoshop) sollte reichen, schließlich muß man keine kleinsten Details erkennen.

    Ich muß zugeben, daß ich die Thrawn Trilogie von Timothy Zahn net so toll fand, der alte Militarist Zahn hat da zuviel von seinen Blackcollar-Romanen hineingetan, das war ja eher Scince Military denn Science Fiction oder Space Opera. Da haben mir die "Jedi Academy"- oder Corellia-Trilogien (Von Kevin J. Anderson und Roger McBride Allen) doch deutlich besser gefallen, da sie für mich vom "Feeling" her erheblich näher an "Star Wars" waren.


    Bei den ganz frühen SW-Büchern muß man noch vorsichtig sein, da die eigentlich noch außerhalb des später aufgebauten stimmigen Universums stehen (Splinter Of The Mind's Eye von Alan Dean Foster, da stimmt ja so einiges nicht, sowie die großartige Han Solo Trilogie von Brian Daley und die Calrissian-Trilogie von L.Neil Smith, wobei letzterer auch schon Besseres geschrieben hat).

    Es gibt natürlich Inkonsistenzen, verglichen mit beispielsweise Star Trek sind die aber gering (was aber auch nicht schwer ist...). Ansonsten geht's wahrscheinlich schon lange nicht mehr darum, was Master Lucas sagt oder mal gesagt hat... :D