Beiträge von Lidsi

    Es würde mich ja jetzt mal interessieren,weshalb diese Bestimmung mit Grossbritannien ist,ein Zeitraum von 16 Jahren, war das die Zeit,wo der Rinderwahn auch vermehrt bei Leuten auftrat speziell in Grossbritannien? Meine mich da dunkel an was zu erinnern.


    Also, das habe ich jetzt zu diesem Zeitraum gefunden:


    Keine Spende mehr möglich ist für Personen, die sich zwischen 1980 und 1996 länger als insgesamt 6 Monate im Vereinigten Königreich Großbritannien/ Nordirland aufgehalten haben bzw. bei denen im Vereinigten Königreich Großbritannien/Nordirland nach dem 01. Januar 1980 eine oder mehrere Operationen und/oder Transfusionen durchgeführt wurden.
    Grund: durch diese Maßnahmen soll eine theoretisch mögliche Übertragung der varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) durch Transfusionen ausgeschlossen werden.
    aus Wiki:
    Bis zum November 2005 sind in Großbritannien 152 Menschen an vCJD erkrankt, sechs Patienten leben noch.
    Die am meisten gefährdeten Menschen sind zwischen 1980 und 1990 geboren.
    Aufgrund dieser Hypothese wurden sämtliche Personen die vor dem 31. Dezember 2003 in Großbritannien operiert wurden (die Schwere der OP spielt hierbei keine Rolle) in Deutschland vorsorglich auf unbestimmte Zeit von der Blutspende ausgeschlossen.


    an sich kann man eigentlich nict so gesperrt werden nur weil man mal im ausland ist. aber die haben doch bestimmt auch ein kontaktformular auf ihrer seite, schreibe denen doc einfach.


    :kopfkratz Also bei uns in Ö schon. Kommt halt drauf an, wo man sich aufgehalten hat.


    Wir haben da auch noch weitere Kriterien, aber ich denke, soooo gravierende Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich wird es wohl bei den Blutspendekriterien auch nicht geben, oder?


    Hab euch da mal ein paar von uns kopiert:





    Wir haben für Sie die wichtigsten Spendekriterien - basierend auf dem Blutsicherheitsgesetz bzw. den Kriterien in der Blutspendeverordnung - zusammengestellt:


    Akupunktur: ohne Einmalnadeln und nicht von einem/r Arzt/Ärztin durchgeführt: 4 Monate aussetzen.


    Allergien: Ausschluss während der Akutphase.


    Alter: Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren. Wer noch nie Blut gespendet hat, sollte nicht älter als 60 Jahre sein.


    Antibiotika: 4 Wochen nach Ende der Einnahme.


    Auslandsaufenthalt: siehe Übersicht Tropen- bzw. Malariagebiete. Malaria: zeitlich begrenzter Ausschluss mit oder ohne Malariaprophylaxe für 6 Monate. Aufenthalt in anderen Endemiegebieten (Cholera, Typhus, Pest ...): Ausschluss für 6 Monate nach dem Heimkehren.

    Großbritannien: Personen, die sich zwischen 1980 und 1996 insgesamt mehr als 6 Monate in Großbritannien aufgehalten haben bzw. sich dort einer Operation oder Transfusion unterzogehen haben, unterliegen einem permanenten Ausschluss.


    Blutkomponenten oder -transfusion: 4 Monate nach Erhalt.


    Cholesterin und/oder Triglyceride > 300 mg: Ausschluss.


    Diabetes:

    • Typ 1: insulinpflichtig oder mit Tabletten eingestellt: Ausschluss.


    • Typ 2: nur mit Diät und regelmäßiger Kontrolle: spendetauglich.



    Durchfall: nach Ereignis 4 Wochen.


    Endoskopie: nach dem Ereignis 4 Monate.


    Epilepsie: permanenter Ausschluss.


    Fieberblase: ab dem Zeitpunkt des Auftretens der Fieberblase 10 Tage aussetzen.


    Frakturen: bei unkomplizierten Frakturen Ausschluss, solange ein Gips getragen wird und eine Woche nach der Abnahme.


    Gewicht: Blutspender müssen mindestens 50 kg Körpergewicht und einen Body-Mass-Index von mindestens 19, d. nicht mehr als 10 % Untergewicht haben, um Blut spenden zu dürfen.


    Häufigkeit: Frauen und Männer können alle acht Wochen, Frauen vier- bis fünfmal jährlich, Männer sechsmal jährlich Blut spenden.


    HIV-Infektion: permanenter Ausschluss.


    Einmaliges HIV-Risiko-Verhalten: nach dem Ereignis 4 Monate.


    Hepatitis: Personen, die Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-positiv sind oder waren, bzw. Personen mit infektiöser Hepatitis unklarer Genese (bei Verdacht) unterliegen einem permanenten Ausschluss.


    Herz-Kreislauf-Erkrankungen: z. B. Koronare Herzkrankheit, nach Infarkt: Ausschluss.


    Hypertonie (Bluthochdruck):



    • gut eingestellt, trotz Medikamentation: spendetauglich


    • trotz Therapie oder unbehandelt bei Werten > 180/100: Ausschluss



    Impfungen: siehe Übersicht Wartezeiten nach Impfungen.


    Malaria: Personen, die an Malaria erkrankt waren oder sind oder in einem Malariagebiet geboren oder aufgewachsen sind, unterliegen einem permanenten Ausschluss (siehe auch Auslandsaufenthalte)


    Kontakt zu sonstigen Infektionskrankheiten: (z. B. Kinderkrankheiten, Lungenentzündung, Grippe): entweder für die Dauer der Inkubationszeit oder bei Unbekanntheit der Krankheit 4 Wochen nach Exposition.


    Krebsleiden im Anfangsstadium (carcinoma in situ, z. B. PAP IV):


    Krebsleiden (maligne Erkrankungen): permanenter Ausschluss.


    Medikamente: siehe Übersicht Medikamentenausschluss. Ausschlaggebend für den Ausschluss ist der Grund der Medikamenteneinnahme. Er kann einen permanenten oder zeitlich begrenzten Ausschluss bedeuten.


    Neurodermitis: permanenter Ausschluss bei schwerer Form, hohem IGE-Spiegel.


    Operationen:
    spendetauglich (bitte Befund mitbringen!).

    • Große Operationen: Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs oder einer schweren Verletzung (große Operation, Verbrennungen, lange Heilungsdauer, Vollnarkose allein ist kein Hinweis auf einen großen Eingriff) mit großem Blutverlust oder wenn die Person Blut- bzw. Blutkomponenten erhalten hat: 4 Monate aussetzen.


    • Kleine Operationen (kein Blutverlust, Spitalsaufenthalt weniger als eine Woche, keine Sepsis, komplikationslos) bzw. zahnärztliche Eingriffe: 1 Woche aussetzen.



    Piercing, Ohrlochstechen:
    wenn außerhalb medizinischer Einrichtungen erfolgt: 4 Monate aussetzen.


    Stillzeit: Auschluss während der Stillperiode.


    Schwangerschaft: während und nach Beendigung der Schwangerschaft: 6 Monate aussetzen.


    Suchtgiftmissbrauch: permanenter Ausschluss.


    Tätowierung: 4 Monate aussetzen.


    Verkühlung:



    • leichter Infekt (Temperatur < 38 °C, keine starke Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes, keine Medikamente oder maximal schwach wirksame Analgetika oder Homöopatika, Dauer < 1 Woche): 2 Wochen.


    • hoch fieberhafter Infekt (Temperatur > 38 °C, stark beeinträchtigter Allgemeinzustand, Bedarf an stark wirksamen Analgetika oder Antibiotika): 4 Wochen.



    Zahnbehandlung: je nach Schwere des Eingriffs 48 Stunden bis 4 Wochen aussetzen.


    Zeckenbiss: Abklärung durch den/die Arzt/Ärztin.




    Ich dachte, ich seh’ nicht richtig, als ich Randy ernten lies, denn plötzlich hockte er sich hin und begann die Flammenfrucht zu ernten, die natürlich inmitten von Feuerfallen prächtig gedieh.









    … und weil es ihm so gut gefallen hat, bekam er auch noch 5 „Gute Laune Punkte“

    , weil Sims es ja lieben, im Feuer zu stochern!



    So, das war’s auch schon wieder für heute.

    Wünsche euch noch einen schönen Abend.

    Ganz liebe Grüße!
    Lidsi

    Hallo, ihr Lieben!


    Nun *grübel*, ich lasse meine Simslinge normalerweise schon altern, aber seit dem Addon Reiseabenteuer hab ich auf episch umgestellt. Meine arme Isa hat ja schon deutliche Altersspuren, wollte nicht, dass sie als Uromi vor den Mumien flüchten muss. Also bevor Isa und Randy nicht alle 3 Urlaubsorte bis ins kleinste Detail erkundet haben, stell ich das Altern nicht wieder ein.


    Und ja, *lol* mein Bobfahrer, öööhm... mein Bob Fahrer ist nicht jedermanns Geschmack, aber ich muss auch mal den Geschmack anderer treffen und auch mal was Neues ausprobieren. *ggg*


    Herzlichen Dank für eure Kommis! *o*



    Randy in Frankreich



    Übrigens, beim Durchforsten meiner Frankreichbilder bin ich drauf gekommen, dass ich euch einige Screens unterschlagen hatte.



    Nämlich die, von der Feen-Gruft. Erreichbar ist sie, wenn man die Felsen, die den Eingang im Bereich „Der kleine Wald“ blockieren, mit der Pangus Axt entfernt.

    Ich möchte jetzt nicht alle Bilder der Gruft zeigen, nur das letzte Untergeschoss, von welchem man dann über einen Tauchbrunnen auf die kleine Insel, nämlich die „Ostwacht“ gelangt.

    Viele von euch, werden das Rätsel natürlich schon gelöst haben. Entweder man beschafft sich sich den Teleporter bei den Laufzeitbelohnungen und beamt oder tele(zen)portiert sich rüber auf die Insel oder man taucht eben durch den Brunnen und kommt in „Tuathas Garten“, der 2. Feengruft unter der Ostwacht wieder raus.



    Hier ist also der zentrale letzte Raum im 3. Untergeschoss der 1. Feen-Gruft mit dem Tauchbrunnen zu sehen:





    Hier die Ostwacht. (Unter der Ruine befindet sich Tuathas Garten.)



    Tuathas Garten...






    Natürlich wimmelt es auch in einer Fee-Gruft nur so von bösen Fallen ….






    … aber es gibt hier auch jede Menge zu ernten… nicht nur Trauben, sondern auch Geldbäume…



    … oder die Pflanze des Lebens…(für mich sieht sie aus, wie eine Birne mit Heiligenschein^^)



    Ist er wohl auch, ich glaube auch, den hat noch kaum jemand aus meinem Freundeskreis gesehen. Und der ist ja doch schon mindestens 4 oder 5 Jahre alt. Und ich bin ja eine, die fast alles guckt. Außer es ist von Anfang an klar, dass es sich um einen absoluten Schrottfilm handelt. :D


    Mal überlegen, :think2 ich nehm jetzt mal was ganz Einfaches.^^


    "Bis zur Unendlichkeit und noch viiiiiiiiiel weiter!"

    Eigentlich hätt' ich da ja gleich drauf kommen müssen. Bei meinem Alter. :lollen


    Aber, da wir ja schon bei den Klassikern sind, gibt's natürlich auch noch einen von mir.



    Ich weiß, :lachen es ist uuuuuuunheimlich schwer.


    Liebe Grüße und gute Nacht!