an sich kann man eigentlich nict so gesperrt werden nur weil man mal im ausland ist. aber die haben doch bestimmt auch ein kontaktformular auf ihrer seite, schreibe denen doc einfach.
:kopfkratz Also bei uns in Ö schon. Kommt halt drauf an, wo man sich aufgehalten hat.
Wir haben da auch noch weitere Kriterien, aber ich denke, soooo gravierende Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich wird es wohl bei den Blutspendekriterien auch nicht geben, oder?
Hab euch da mal ein paar von uns kopiert:
Wir haben für Sie die wichtigsten Spendekriterien - basierend auf dem Blutsicherheitsgesetz bzw. den Kriterien in der Blutspendeverordnung - zusammengestellt:
Akupunktur: ohne Einmalnadeln und nicht von einem/r Arzt/Ärztin durchgeführt: 4 Monate aussetzen.
Allergien: Ausschluss während der Akutphase.
Alter: Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren. Wer noch nie Blut gespendet hat, sollte nicht älter als 60 Jahre sein.
Antibiotika: 4 Wochen nach Ende der Einnahme.
Auslandsaufenthalt: siehe Übersicht Tropen- bzw. Malariagebiete. Malaria: zeitlich begrenzter Ausschluss mit oder ohne Malariaprophylaxe für 6 Monate. Aufenthalt in anderen Endemiegebieten (Cholera, Typhus, Pest ...): Ausschluss für 6 Monate nach dem Heimkehren.
Großbritannien: Personen, die sich zwischen 1980 und 1996 insgesamt mehr als 6 Monate in Großbritannien aufgehalten haben bzw. sich dort einer Operation oder Transfusion unterzogehen haben, unterliegen einem permanenten Ausschluss.
Blutkomponenten oder -transfusion: 4 Monate nach Erhalt.
Cholesterin und/oder Triglyceride > 300 mg: Ausschluss.
Diabetes:
- Typ 1: insulinpflichtig oder mit Tabletten eingestellt: Ausschluss.
- Typ 2: nur mit Diät und regelmäßiger Kontrolle: spendetauglich.
Durchfall: nach Ereignis 4 Wochen.
Endoskopie: nach dem Ereignis 4 Monate.
Epilepsie: permanenter Ausschluss.
Fieberblase: ab dem Zeitpunkt des Auftretens der Fieberblase 10 Tage aussetzen.
Frakturen: bei unkomplizierten Frakturen Ausschluss, solange ein Gips getragen wird und eine Woche nach der Abnahme.
Gewicht: Blutspender müssen mindestens 50 kg Körpergewicht und einen Body-Mass-Index von mindestens 19, d. nicht mehr als 10 % Untergewicht haben, um Blut spenden zu dürfen.
Häufigkeit: Frauen und Männer können alle acht Wochen, Frauen vier- bis fünfmal jährlich, Männer sechsmal jährlich Blut spenden.
HIV-Infektion: permanenter Ausschluss.
Einmaliges HIV-Risiko-Verhalten: nach dem Ereignis 4 Monate.
Hepatitis: Personen, die Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-positiv sind oder waren, bzw. Personen mit infektiöser Hepatitis unklarer Genese (bei Verdacht) unterliegen einem permanenten Ausschluss.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: z. B. Koronare Herzkrankheit, nach Infarkt: Ausschluss.
Hypertonie (Bluthochdruck):
- gut eingestellt, trotz Medikamentation: spendetauglich
- trotz Therapie oder unbehandelt bei Werten > 180/100: Ausschluss
Impfungen: siehe Übersicht Wartezeiten nach Impfungen.
Malaria: Personen, die an Malaria erkrankt waren oder sind oder in einem Malariagebiet geboren oder aufgewachsen sind, unterliegen einem permanenten Ausschluss (siehe auch Auslandsaufenthalte)
Kontakt zu sonstigen Infektionskrankheiten: (z. B. Kinderkrankheiten, Lungenentzündung, Grippe): entweder für die Dauer der Inkubationszeit oder bei Unbekanntheit der Krankheit 4 Wochen nach Exposition.
Krebsleiden im Anfangsstadium (carcinoma in situ, z. B. PAP IV):
Krebsleiden (maligne Erkrankungen): permanenter Ausschluss.
Medikamente: siehe Übersicht Medikamentenausschluss. Ausschlaggebend für den Ausschluss ist der Grund der Medikamenteneinnahme. Er kann einen permanenten oder zeitlich begrenzten Ausschluss bedeuten.
Neurodermitis: permanenter Ausschluss bei schwerer Form, hohem IGE-Spiegel.
Operationen:
spendetauglich (bitte Befund mitbringen!).
- Große Operationen: Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs oder einer schweren Verletzung (große Operation, Verbrennungen, lange Heilungsdauer, Vollnarkose allein ist kein Hinweis auf einen großen Eingriff) mit großem Blutverlust oder wenn die Person Blut- bzw. Blutkomponenten erhalten hat: 4 Monate aussetzen.
- Kleine Operationen (kein Blutverlust, Spitalsaufenthalt weniger als eine Woche, keine Sepsis, komplikationslos) bzw. zahnärztliche Eingriffe: 1 Woche aussetzen.
Piercing, Ohrlochstechen: wenn außerhalb medizinischer Einrichtungen erfolgt: 4 Monate aussetzen.
Stillzeit: Auschluss während der Stillperiode.
Schwangerschaft: während und nach Beendigung der Schwangerschaft: 6 Monate aussetzen.
Suchtgiftmissbrauch: permanenter Ausschluss.
Tätowierung: 4 Monate aussetzen.
Verkühlung:
- leichter Infekt (Temperatur < 38 °C, keine starke Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes, keine Medikamente oder maximal schwach wirksame Analgetika oder Homöopatika, Dauer < 1 Woche): 2 Wochen.
- hoch fieberhafter Infekt (Temperatur > 38 °C, stark beeinträchtigter Allgemeinzustand, Bedarf an stark wirksamen Analgetika oder Antibiotika): 4 Wochen.
Zahnbehandlung: je nach Schwere des Eingriffs 48 Stunden bis 4 Wochen aussetzen.
Zeckenbiss: Abklärung durch den/die Arzt/Ärztin.