Jaja, die Politik... Mit kleinen Schritten bringen wir Deutschland näher an den Ruin. Zum Thema Feiertage muss man aber ehrlich sein: Im Osten Deutschlands, wo ich lebe, gibt es fast nur noch Atheisten, daher hätten diese einen Großteil der Feiertage gar nicht erst "verdient". Was das Geld angeht, sieht es schon wieder anders aus.
Auswandern jedoch kann nicht die Lösung sein, da es nicht viele gibt, die das Geld dazu haben. Diejenigen, die das Geld dazu haben, sind entweder schon lange weg oder machen sich's gemütlich, da sie keine größeren Probleme haben. Bei uns mittelständischen sieht das anders aus.
Daher reicht es nicht, auszuwandern, man muss Druck auf die Politik ausüben. Reformen können nicht immer nur Verzicht bedeuten, und wenn, dann muss man sehen, dass es sich mittelfristig bezahlt macht. Doch bisher war die Politik in Deutschland so, dass wenn ein Verzicht notwendig war, um ein Loch zu stopfen, wurde er nie wieder ausgesetzt, selbst wenn das Problem gelöst war. So darf das natürlich nicht weitergehen.
Von mir aus sollen sie die Mehrwertsteuer auf 20% - europäischer Durchschnitt - erhöhen, wenn sie dafür essenzielle Steuern, z.B. Mineralölsteuer und Tabaksteuer, Genussmittelsteuer und Versicherungssteuer, senken bzw. ganz aufheben.
Mit der nächsten Erhöhrung der Tabaksteuer um 1€ je Schachtel wird die Bundesregierung Steuereinbußen in Milliardenhöhe machen, da viele entweder aufhören zu rauchen oder ihre Zigaretten woanders kaufen, z.B. bei den illegalen Händlern von der Straße, in Holland, Belgien oder Polen, wo die Zigaretten und der Alkohol noch immer billiger sind als hier.
However, Details sind da kaum nötig. Es ist einfach notwendig, viele Dinge zu ändern. Die erste Sache, die sein muss, ist Entlastung der Arbeitnehmer.
Greets, Malakai