Du musst dir die Wertigkeiten dieser Elemente (d.h. die Anzahl der Elektronen in der äußersten Hülle anschauen). Das Periodensystem ist da auch sehr hilfreich (Aber bei allen außer der 1, 2, 6, und 7, Hauptgruppe sind meistens verschiedene Wertigkeiten möglich, wenn ich das auf die schnelle richtig in Erinnerung hab, für genaueres müsste ich selber nachschauen)
2 Na + S -> Na2 S
2 Na + O -> Na2 O
Na + Br -> Na Br
Fe + S -> Fe S
2 Fe + 3 S -> Fe2 S3
Fe + O -> Fe O
2 Fe + 3 O -> Fe2 O3
Fe + 2 Br -> Fe Br2
Fe + 3 Br -> Fe Br3
2 Al + 3 S -> Al2 S3
2 Al + 3 O -> Al2 O3
Al + 3 Br -> Al Br3
Ich habe bei den Reaktionsprodukten die Elemente auseinandergeschrieben wegen der Übersicht, du musst sie natürlich zusammenschreiben und die Zahlen tiefsetzen.
Vereinfacht gesagt, geben die Elemente von der 1. bis zur 5. Hauptgruppe (ich glaub Aluminium gehört zur 3, aber ist egal, Aluminium ist sicher dreiwertig!) Elektronen ab, von 6 bis 7 nehmen sie Elektronen auf und die 8, (Edelgase) (spielen keine Rolle)
Wenn Elemente eine Bindung eingeben, dann streben sie danach, dass die äußerste Hülle "voll" wird (= Edelgaszustand) das sind in der ersten Zeile des Periodensystems (= Wasserstoff und Helium) 2 und in allen anderen zeilen 8 Elektronen.
1. Hauptgruppe (hg): gibt 1 Elektron ab (weil 1 Elektron in der äußersten Hülle)
2. hg: gibt 2 Elektronen ab (weil 2 Elektronen in der äußersten Hülle)
3. hg: gibt 3 Elektronen ab ( ...)
4 & 5. hg: versch. Wertigkeiten
6. hg: Haben 6 Elektronen in der äußersten Hülle, aber um zum Edelgaszustand zu kommen, ist es meistens einfacher 2 Elektronen aufzunehmen, als 6 abzugeben.
7. hg: 7 Elektronen in der äußersten Hülle, also nehmen sie (im Normalfall) 1 Elektron auf.
Um zum richtigen Verhältnis bei den Verbindungen zu kommen, musst du das dann passend kombinieren.
Na: 1. hg, gibt also 1 Elektron ab
Al: gibt 3 Elektronen ab
Fe: gibt 2 oder 3 Elektronen ab (Fe gehört zu einer Nebengruppe, aber genauere Erklärungen spar ich mir), daher auch jeweils zwei verschiedene Reaktionsgleichungen
O und S: 6. hg, also 6 Elektronen, d.h. nehmen 2 Elektronen auf
Br: 7. hg, also 7 Elektronen, d.h. nimmt 1 Elektron auf.
also z.B. Na + Br -> NaBr
Weil Na gibt 1 Elektron ab und Br nimmt eins auf, dann haben beide 8 in der äußersten Hülle.
Al + 3 Br -> Al Br3
Al gibt 3 Elektronen ab, da ein Br-Atom aber nur 1 Elektron aufnehmen kann, sind 3 Br nötig, um alle aufzunehmen.
Fe + O -> FeO (1.fall: Fe zweiwertig)
Fe gibt 2 Elektronen ab, O nimmt zwei auf, passt also hervorragend zusammen.
usw.
Hoffe kann dir damit helfen....
Jeanne