Tigerle, das wären Aufgaben, die mir Spaß machen! Stattdessen muss ich schreckliche Ableitungsfunktionen und Punktsteigungen berechnen... aber wir haben letztes Jahr haargenau die gleichen Aufgaben (mit haargenau der gleichen Aufgabenstellung) gehabt.
na ja, okay, alsooooo...
Zunächst einmal: Du kennst sicherlich die Formeln zur Berechnung vom Kreisumfang und Flächeninhalt.
Für Kreise gilt:
Flächeninhalt = Π*r²
Umfang = 2Πr
(Π = pi; * = mal)
Nehmen wir mal die erste Figur und gucken uns da den Flächeninhalt an.
Deine Figur besteht aus zwei solcher Figuren, nicht wahr?

Außerdem müsstest du zwei Viertelkreise mit dem Radius a erkennen... einen habe ich dir hier einmal markiert:

Den Flächeninhalt eines Viertelkreises könntest du ohne Probleme hinbekommen, indem du 1/4*Π*a² rechnest. Allerdings hast du ja nicht zwei Viertelkreise, sondern zwei so andere Dinger.
So, jetzt überlegst du dir, wie du von dem Viertelkreis auf so ein anderes Ding kommst. Und zwar ist das recht einfach: Du ziehst einfach von dem Flächeninhalt des Viertelkreises ein halbes Quadrat ab.

Das Quadrat hat ja den Flächeninhalt a², dementsprechend hat das halbe Quadrat den Flächeninhalt 1/2*a².
Für den Flächeninhalt von ein so einem Bananen-Ding hast du also:
A=(1/4*Π*a²)-(1/2*a²)
Nun hast du das Ding ja zweimal, woraus folgt
A=2*(1/4*Π*a²)-(1/2*a²)
Und das auszurechnen überlasse ich jetzt einmal dir selber...
Nun zum Umfang... Der ist eigentlich ja recht einfach, denn du hast einfach zwei Viertelkreise. Ein Viertelkreis hat den Umfang 1/4*2Πa.
Und somit bekommst du für den Umfang folgendes heraus:
U=2*1/4*2Πa
Ausrechnen musst du jetzt auch wieder selber *g*.
So, für die anderen beiden Aufgaben gebe ich dir jetzt nur ein paar Tipps zur Aufteilung, wenn du dann noch mehr Hilfe brauchst, kannst du ja im Laufe des Wochenendes nochmal nachfragen! 
Zu Aufgabe c) ist zu sagen: Das große Quadrat lässt sich herrlich in vier kleine aufteilen (die dann jeweils die Seitenlänge 1/2a haben). Das rechte obere und das linke untere sind gleich; Sie bestehen jeweils aus einem Quadrat minus ein Viertelkreis. Das linke obere und das rechte Untere sind auch gleich. Hier ist es immer ein Viertelkreis, der zur Figur gehört.

Zu Aufgabe d): Wie du siehst, ist die Figur eigentlich bloß viermal die Figur aus b)! 

PS: a) war so ein Quadrat minus zwei Halbkreise (rechts und links), nicht wahr? *gg*