Na ja... aber es geht doch irgendwie um das Gesamtpaket oder?
Also, leistungsstarke Schüler haben meistens eine "Grundintelligenz", die von der Natur gegeben ist. Andere "Eigenschaften" kann man sich aneignen. Auch diese Blackouts bei Arbeiten. Leistung bedeutet eben auch, unter Druck und Stress arbeiten zu können. Leistung bedeutet auch, über seinen eigenen Schatten zu springen und aus sich raus zu kommen und sich dann eben zu melden.
Ich weiß nicht, aber so sehe ich das. Vielleicht ist es für manche Leute wirklich sehr schwer, aber man kann Selbstbewusstsein erlangen, sozusagen "lernen". Und vonwegen schüchtenr = schlechte Note, selbstbewusst = gute Note... na ja, für sein späteres Leben braucht man Selbstbewusstsein, man muss stark sein, natürlich sollte das dann belohnt werden.
Das mit der Grundintelligenz, da solltest du wirklich noch mal nachdenken. Ich kenne genügend die zwar mündlich für den Lehrer die Nummer 1 waren, aber mehr war die dann auch nicht. Dabb aber gibt es die stillen, kleinen Lichter, die im Verborgenen leuchten und sich einfach nciht trauen, aber wahnsinnig intelligend sind, die eine Sicht der Dinge haben, wenn wir uns davon einen kleines Stückchen abscheiden würden, ins staunen geraten würden und uns ein großes Licht aufgehen würde.
Aber es kann doch nicht sein, dass Selbstbewustsein oder Schüchternheit Maßstab für die Note sein soll. Klar, man kann Selbstbewusstein lernen, aber das ist ein Lernprozess, der von seiner Dauer von jeder Person selbst abhängt. Für den einen ist es ein schneller Prozess, da er nur ein wenig schüchtern ist, aber was ist mit denen, für die das mal nicht so eben zu verändern ist, für die dieser Lernprozess fast schier unüberwindbar ist, die super hart an sich arbeiten müssen? Wenn die an den falschen Lehrer geraten, ist denen doch alles verbaut. Unter Umständen entscheidet dann nicht die Intelligenz über den weiteren Schulverlauf, sondern wie der Lehrer dich mit deiner Schüchternheit sieht und das kann dann dazu führen, dass ein höherer Schulabschluss nur über Umwege zu erreichen ist.
Und das ganze nur, weil Schüchternheit als Makel gesehen wird. Das finde ich sehr schlimm.
Ich kann da ein wenig aus Erfahrung sprechen. Ich habe in meiner Kindheit zimlich stark gestottert. Als ich dann in die Schule kam, war das Anfangs kein großes Problem. Ich hatte eine sehr gute Freundin an meiner Seite und alles war gut. Als meine Freundin dann aber wegzog und die Schule verlassen hatte, war ich auf enmal alleine. Und irgendwie fingen die anderen dann langsam an sich auf mich einzuschießen. Das war nicht sofort, aber einer fing an, hänselte mich als Stotterliese und die anderen zogen dann mit der Zeit mit. Da hatte dann zur Folge, das ich im Unterricht immer stiller wurde, weil ich immer Angst vor Gelächter entwickelte und in der Pause mich mit den Blödmännern/frauen prügelte. Ich hatte nun Glück, das meine Lehrerin meine schwindende Mitarbeit nicht als mangelnde Intelligenz sah und ich trotzdem ein 1-/2-er Kandidat blieb. Als ich dann aber aufs Gymnasium kam, hatte ich keine verständnisvollen Leherer mehr. Die kannten ja auch meine Geschichte nicht. Somit habe ich mir in meiner restlichen Schullaufbahn meine schriftl. NOten ruckizucki durch meine Angst vor den anderen ruiniert. Was ich aber am schlimmsten fand. Ich habe mich wirklich bemüht und für mich waren es horende Anstrengungen (für jemand mit starken Selbstbeustsein wohl nur pillepalle) und die Lehrer haben es noch nicht einmal bemerkt. Ich kann mich noch gut an meine Englischlehrerin erinnern. Was hab ich mich angestrengt, um von meiner mündl. 5 runterzukommen, und was hat es vor allem für Überwindung gekostet mich meinen Klassenkameraden und deren Gelächter, Spott auszusetzen. Und was kam von dieser besch.... Lehrerin: "Du hast schön mitgearbeitet, aber damit du noch mehr tust, gebe ich dir wieder eine 5." Also da war für mich der Zug abgefahren und die konnte sich ihr Englisch sonstwohin packen. Lieder war das etwas kurzsichtig von mir. Denn nun bedauere ich meine mangenden Englischkenntnisse.
So, ich hoffe ich hab euch nicht zu sehr zugetextet, aber irgendwie sind die mündl. Noten bis heute ein rote Tuch für mich. Denn nun müssen meine Kinder sich damit rumplagen und ich leide mit ihnen mit.
LG
wawuschel