Hi.
Ich übernehme keine Garantie für meine Antworten. 
Zitat von Krümelschen
1) Herr Valentin will sein Dach neu decken. Dazu müssen die alten Dachpfannen nach unten und die neuen nach oben. Um "energiesparend" zu arbeiten, hat er sich etwas ausgedacht: Er möchte es ausnutzen, dass die alten Dachpfannen schon Energie (Höhenenergie) haben. Und Energie bracuht er ja auch, um die neuen nach oben zu schaffen. Kannst du seinen Plan beschreiben?
Ich schätze mal, er will sich einen Lastenzug, oder wie man das nennt, bauen, bei dem er unten die neuen Dachziegel reinlegt. Wenn er oben die alten Dachziegel reinlegt, werden die neuen durch das Gewicht der alten nach oben gezogen und die alten, die schwerer als die neuen sein müssen, nach unten transportiert.
Verstehst? Meine Skizze ist leider nicht deutbar, daher hab ich sie nicht abfotografiert und hochgeladen.
Zitat
2) Ein rollendes Fahrrad besitzt Bewegungsenergie. In welche Energie wandelt diese sich um, wenn der Fahrer auf die Bremse tritt?
innere Energie/thermische Energie/Wärme
Das merkt man auch, wenn man die Bremsen anfasst, wobei die sich bei einem Fahrrad nicht so stark erwärmen wie zum Beispiel bei einem Auto.
Zitat
3) Tinas Vater behauptet: "Beim bremsen meines Autos geht Energie verloren." Tina meint: "Energieverlust gibt es überhaupt nicht!" Was kannst du dazu sagen?
Energie kann nicht verloren gehen, genauso wenig wie Stoffe "verschwinden". Allerdings wird die Energie entwertet, da sie in Form von Wärme nicht mehr nutzbar ist. Sie wird an die Atmosphäre abgegeben, ist also noch vorhanden, auch wenn wir da nichts mehr von haben.
Zitat
4) Welche Energieform kannst du bei einem Tennisschläger in dem Moment erkennen, in der er den Ball wegschmettert? (Der Ball ist also noch nicht weggeschmettert)
Ohje, gute Frage. Zu dem Zeitpunkt bewegt sich der Schläger ja eigentlich nicht. Es findet außerdem eine Energieübertragung statt... Nur welche Energie hat der Schläger? Welche Energietypen stehen zur Auswahl? Ich nehme den 50:50-Joker.
Zitat
5) Das weisst du bereits: Ein Apfel an einem Baum besitzt Höhenenergie. Wenn er harabfällt, wird daraus [Lücke]...energie.
Harry behauptet nun: "Wenn der Apfel am Boden liegt, kann er immernoch Höhenenergie haben!" [Lücke] (Wobei ich bei dieser Aufgabe nicht mal wirklich weiss, was sie soll xD)
In die Lücke muss Bewegungsenergie.
Wenn der Apfel am Boden liegt, kann er immer noch etwas Höhenenergie haben, denn, stellen wir uns vor, der Baum steht auf einem Berg, würde der Apfel doch auch den Berg runterrollen. Oder? Kann auch sein, dass ich falsch liege. 
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
KathY