Beiträge von Schwarze Robe

    Duzen eure Freunde eure Eltern?
    Nein


    Duzen eure Eltern eure Freunde?
    Ja


    Und wie stehts da mit Freund/Freundin?
    Ja


    Ist es ok zwar miteinander in den Urlaub zu fahren, aber immer noch "Herr Maier, geben sie mir bitte das Toilettenpapier" zu sagen?
    Ich denke, dass man sich in der Situatuin schon gut genug kennt, dass man das Du angeboten bekommt.


    Ist es ok, die Eltern von langjährigen Freunden einfach zu duzen?
    Ich finde man sollte warten bis man das Du angeboten bekommt. Ich habe auch nach fast 5 Jahren die Eltern meiner Ex noch gesiezt.


    Was haltet ihr von Eltern, die jahrelang auf das "Sie" bestehen?
    Ich finde es ist ihr gutes Recht. Wie oft braucht man das denn bittesehr? Ich komme meistens ohne irgendeine Form von Personalpronomina aus.


    Und was von Freunden, die eure Eltern einfach duzen?
    Finde ich nicht ok. Es kommt aber auch auf den Umgang an. Der Freund meiner Schwester duzt meine Eltern auch aber bei ihm gehört das einfach dazu. Das kann man nicht so pauschal sagen.


    Wie sind eure Eltern da drauf?
    Mein Dad ihn schon, dem ist das egal. zumal für ihn die Grenzen da eher verschwimmen, da es im Englischen ja generell die "Sie" Form ist.


    Wie fühlt ihr euch, wenn ihr selbst gesiezt werdet?
    Also von Schülern würde ich es erwarten. Von Komilitonen würde ich das Du erwarten und von Erwachsenen wieder das Sie. Ehrlich gesagt, mich ärgert es immer wenn sich manche Leute über alle Regeln hinwegsetzen und mich duzen. Als ich mein letztes Handy bekommen habe, musste ich dem Herrn meinen Perso aushändigen. Er hat die Daten abgeglichen, wusste also wie alt ich bin und obwohl er mich nicht kennt, duzt er mich. Das hat mich geärgert.
    Etikette muss sein!

    Zitat von Karotti

    Ja, ist es. Und anhand der Literaur die ich mir selber suchen muss ist es ja auch so. Ich kann schlecht eine neue Studie oder so durchführen.


    Und wieso nicht? KLassenkameraden, die in Bio ihre FA geschrieben haben haben zum Teil ihre Haustiere für Experimente "missbraucht". Ratten in Labyrinten etc *gg*
    Also gegen neue Forschung ist doch nichts einzuwenden, du brauchst ja nicht euren Hund zu sezieren! Verschiedene Variationen des Pawlow'schen Experiments wären doch interessant. ;) Vielleicht kombiniert mit einem kleineren Hund, alles zusammen in einem Labyrinth, bei dem der große Hund einen Nachteil hat, weil er eben zu groß ist. Der kleine Hund hat aufgrund seiner Größe einen strategischen Vorteil und somit führt dieses Experiment zu Selektion. *gg* Survival of the fittest ;)

    Zitat von SarahO

    @all: Jamie Oliver sagt mir leider gar nichts. :confused:
    Was kocht der denn so? Und woher kann man ihn kennen (zu deutsch: kocht der im Fernsehen - und wenn ja, auf welchem Sender)?
    Da mich derzeit Back-Rezepte sehr interessieren, geht evtl. manches andere an mir vorbei. ;)


    Jamie Oliver ist der Star Koch aus England. Seine Sendung läuft derzeit Samstags Vormittags zwischen 9:30 und 11:30. Dann aber auch mehrere Folgen hintereinander. ;)
    Jamies Website
    Auf dieser Seite könnt ihr euch informieren, einige Rezepte runterladen und euch mit anderen Kochfans unterhalten. Allerdings ist nahezu alles auf Englisch.


    Der Kerl ist supersympatisch :)

    Wenn du die Lehrpläne angleichst dann hast du in Deutschland Chaos. Einige Bundesländer hätten entweder höhere Durchfallquoten, weil der Lehrplan an die starken Länder angeglichen wird, oder umgekehrt.
    Das wäre Chaos!

    Ich sagte ja, dass das it den Hausaufgabn sich erledigen würd, wenn man GTS einführenwüde. Viele meiner Komilitonen sin begeistert von "Schule ab 9"und ih bin fest davon überzeugt, dass sih das System nach einer gewissen Eingewöhnungszeit einpendeln würde.
    Mal schuen was in den Pilotschulen passiert!


    Cat - Die BRD ist viel größer als die DDR, es würde nicht gutgehen wenn alle di gleichen Ferientermine hätten!


    @Karotti - Zentralabitur heißt aber nicht, dass alle Schüler in Deutschland das selbe Abitur schreiben. Sowas geht schon alleine aufgrund der Lehrpläne nicht.

    Wieso kapiert hier eigentlich keiner, dass es NICHT auf Schule von 9-18 Uhr UND Hausaufgaben hinausläuft?
    Ganztagsschulen haben Hausaufgabenbetreuung und auch Lehrer sind nicht ganz doof. Die haben genug Menschenverstand, dass sie euch nicht mit HA zupflastern, wenn ihr lange Schule habt.

    Zitat von Karotti

    Hehe, dann musst du zu uns aufs Kolleg kommen, da haben wir von 13.10 bis 14.30 Mittagspause. Wobei die meisten Lehrer es mit uns so abgesprochen haben das der Unterricht wieder um 13.30 beginnt. So sind die Lehrer und Schüler früher zu Hause. Ok, der Kunstlehrer besteht auf seine Pause und fängt dann auch pünktlich um 14:30 an.


    Ich meinte eigentlich eine Pilotierung von "Unterricht ab 9 Uhr". Aber bis ich ein fertiger Lehrer bin verhegt eh noch eine Weile ;)

    Also ich habe mal ein Fachreferat geschrieben über "Monotheismus im alten Ägypten". Das fand ich höchst interessant ;) Enchaton etc.


    Ansonsten hab ich meine Facharbeit über die britische Presse geschrieben. Moderne Themen ... Wie wäre es mit "Küng und der Papst, ein Leben voller Konflikte". Da kannst du gut ausleuchten wie die Standpunkte sind und auch erläutern wieso du die eine Seite besser findest.

    Der Strich nach der 6. Stunde bezeichnet den Nachmittagsunterricht. ;)


    Und wieso ist 1h Mittagspause zu viel? Wir hatten früher anderthalb Stunden Pause.
    Also als zukünfitger Lehrer würde mich drum reißen auf eine Schule zu kommen, die sowas pilotiert. :)

    Sowas ist immer Gewohnheitssache. Wird sowas eingeführt, kräht nach 2-3 Jahren kein Hahn mehr danach. Man gewöhnt sich halt daran. Genauso gewöhnt man sich daran mit Euro zu bezahlen. ;)


    Ich habe inzwischen auch jeden Tag erst frühestens ab 9Uhr und ich könnte (wenn ich nicht ewig mit dem zug fahren müsste) viel relaxter an die Sache rangehen.
    Mir wäre ein Tag ab 9 früher sehr recht gewesen. ;)

    Wie gesagt, das Thema Hausaufgaben wäre ein Diskussionsthema. In GTS würde man die Hausaufgaben ja betreut machen.
    Funktionieren würde es sicherlich aber es müsste ein Ruck durch das Kultusministerium gehen.

    Zitat von Schnee-Schnuff

    Was ich nicht so klasse finde, ist dass in deinem Plan 4 Schulstunden aufeinander folgen.
    Ich weiß gar nicht, wie das logistisch funktionieren kann. Denn durch Lehrer-/Raumwechsel entsteht doch automatisch eine Pause.



    Also ich seh keine 4 STunden in Folge. Nach der 3. Stunde sind 15 Minuten Pause, dann folgen 2 STunden und eine ganze (Zeit)Stunde Pause. Danach folgen nochmals 3 Stunden.
    An den Schulen, an denen ich war, funktionierte das ganz gut, den Raumwechsel schnell durchzuführen. Wir hatten keine 5 Minuten Pause zwischen den Stunden und die Wartezeit ging den Lehrern von der Stunde ab. War auch alles kein Problem.

    Danke Teena!


    Ich finde die meisten hier sind einfach nur verwöhnt. Ich hatte ab der 4. Klasse Jeden Tag!!!! bis 16 Uhr Unterricht. Das hörte erst in der K12 auf, als ich auch mal 2 Tage bekam, an denen ich früher aushatte. Das Kantinenessen kann auch ganz gut sein. Man muss es nur richtig aufziehen. Ich war in einem Internat und wir hatten Köche, die was von ihrer Arbeit verstanden haben. Sollte jemand von jamie Oliver "Jamie's school dinners" gesehen haben weiß, dass es geht.


    In England ist es gang und gäbe, dass die Schule erst um 9 Uhr beginnt. Und sie hört auch wieder um 15 Uhr auf. Man müsste das System ändern, da stimme ich Tenna zu, denn so wie es jetzt aussieht, funktioniert das nicht.


    Ich denke sowas in der Art hier könnte funktionieren:
    1. 9:00-9:45
    2. 9:45-10:30
    3. 10:30-11:15
    11:15-11:30 Pause
    4. 11:30-12:15
    5. 12:15-13:00
    13:-14:00 Pause
    6. 14:00-14:45
    -----------------------------------------
    7. 14:45-15:30
    8. 15:30-16:15
    9. 16:15-17:00


    Ich kenne jetzt nicht die offiziellen Jahreswochenstunden der einzelnen Jahrgangsstufen aber wenn ich 1x/Woche 7 und 1x/Woche 9 Stunden habe (sonst immer nur 6) komme ich auf 34 Stunden die Woche. die Lehrer müssten mitspielen und auf Hausaufgaben verzichten (an eben diesen langen Tagen). Wie gesagt, es geht. Ihr solltet mal aufhören zu jammern und endlich merken wie gut ihr es in der Schule habt ;)

    Wenn die Kinder länger aufbleiben, dann ist das die Schuld der Eltern. Die können und sollte dahinter sein, dass sowas nicht passiert.
    Und ich denke nicht, dass auf deinen Dienstag nochmals eine Stunde aufgeschlagen werden würde. Da gäbe es sicherlich andere Lösungen!

    Ihr müsst es ja auch mal von dem Standpunkt der Schulpsychologie sehen.
    Der jugendliche Biorythmus ist nicht so eingestellt, dass er um 8 Uhr gleich arbeitet. Das heißt, ihr seid in der ersten Stunde noch nicht fit. Wenn die Lehrer Glück haben, passt es zur zweiten. Wenn nicht, dann noch später.
    Irgendwann wird es eh so weit kommen, dass es Ganztagesschulen gibt. Wie diese aussehen und wie Vereine darin Platz finden, bleibt noch abzuwarten. In den nächsten Jahren wird es auf jeden Fall noch einige Veränderungen geben. ;)
    Wenn es jetzt Ganztagesschulen gibt, dann wird man auch sicher ein wenig am Stundenplan herumdrehen können.
    Viel wichtiger wäre erstmal, dass weniger Stunden ausfallen/mehr Lehrer eingestellt werden.

    Ich wollte damit ja auch nicht sagen, dass die Schüler raten sollen was heute gemacht wird. Der Lehrer stellt die Fragen schon ganz geziehlt.
    "Was fällt euch zum Thema Mittelalter ein?" oder "Was sagt euch der Begriff Industrielle Revolution"?. So auf diese Art soll der Lehrer Vorwissen aktivieren. Dann können die Schüler Brainstormen und der Lehrer moderiert. Danach wird weitergearbeitet :)

    Zitat von cassio

    Die Mischung macht´s :) . Z.B. erstmal die Grundlagen (Geschichtsdaten u.ä. in Deinem Fall), dann eine Klassendiskussion (Vorwissen), Gruppenarbeit zum Selbsterarbeiten (daher Brainstorming vorher zum Einteilen recht nützlich) und nach Vorstellen letzterer noch das, was nicht vorkam / falsch war durch den Lehrer.


    Das ist aber die falsche Reihenfolge. Erst sollte das Vorwissen aktiviert werden und dann erst sollte das Input vom Lehrer kommen. ZUm Schluss wird dann das Gelernte verfestigt.


    Ich finde eure Meinungen übrigens höchst interessant und hoffe, dass ich irgendwann mal ein guter Lehrer sein werde :)