Muss jetzt mal sein!
Laune: mittelmäßig, weder gut noch schlecht.
Letzte weltbewegende Tat: Gelesen ("Das Orangenmädchen" - Jostein Gaarder!)
Musik: "Vielleicht" - Madsen (total schön!)
Letzte Speise: BIO-Waffeln von Plus (die, wo so Schokolade drauf ist. Kennt die jemand? xD)
Letzter Trank: Wellness Balance von Lichtenauer? o.o
Gedanken: MORGEN GIBT ES ZEUGNISSE, mein erstes Oberstufenzeugnis! Und ich muss noch meinen Part aus "Hamlet" auswendig lernen. Und morgen Abend geh ich mit meiner Mutter ins Theater! -hüpf- Ein Lichtblick am Horizont.
Erkenntnis der Stunde/des Tages: Ich bin ein Brot, vercheck wirklich alles & bin zudem total glücklich verliebt!
Frage(n) des Tages: Wann wird es endlich Frühling und lässt diesen ganzen blöden Schnee verschwinden? Warum muss es heute so neblig sein (und warum müssen sich bei diesem feuchten Wetter meine Haare noch mehr locken als sonst? Grr ...)
Musik jetzt: "Frühling" - Sportfreunde Stiller
Und ich wart mal wieder auf den Frühling. Man kann nicht nur traurig Lieder sing'.
"Alles wird gut"
Beiträge von Wolkenfeder
-
-
Nach langer Zeit meld ich mich endlich im Forum zurück!
Und gleich einen richtig witzigen Thread entdeckt.
Duzen eure Freunde eure Eltern?
Ich gehöre zu den Leuten, die eher wenige Menschen haben, die sie enger an sich heran lassen. Muss ich ganz ehrlich so sagen. Von daher ist es so, dass meine beste Freundin die einzige ist, die zu meinen Eltern "Du" sagt. Beziehungsweise, wo meine Eltern ihr das "Du" angeboten haben. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie eben sehr oft hier ist. Wir zusammen mit unseren Familien im Urlaub waren und so!Duzen eure Eltern eure Freunde?
Ja, natürlich. Mein Papa ist sowieso jemand, der meint, alle Menschen unter 18 duzen zu müssen. Berufswegen und so ...Und wie stehts da mit Freund/Freundin?
Meine Eltern sagen du zu ihm (auch, wenn er über 18 ist - fällt mir gerade so auf. Eigentlich sollte mein Papa seinen Prioritäten treu bleiben! xD).
Ist es ok zwar miteinander in den Urlaub zu fahren, aber immer noch "Herr Maier, geben Sie mir bitte das Toilettenpapier" zu sagen?
Normalerweise nimmt man ja nur Freunde mit, die man schon irgendwie als "engere Freunde" bezeichnen könnte, schätz ich. Und da ist es meiner Ansicht nach etwas merkwürdig, wenn die Eltern einem dann nicht das "Du" anbieten. So denk ich das jetzt einfach mal so.Ist es ok die Eltern von langjährigen Freunden einfach zu duzen?
"Einfach so" hätte ich mir das bei den Eltern meiner Freundin wohl nicht so getraut. Auch, wenn ich sie sehr mag, bin ich vorher beim "Sie" geblieben oder bin es irgendwie umgangen. Aber irgendwann meinten sie dann zu mir, dass ich ruhig "Du" sagen kann (wobei wir hier sowieso in einer Gegend wohnen, wo insgesamt schnell "Du" gesagt wird!).Was haltet ihr von Eltern, die jahrelang auf das "Sie" bestehen?
Das sind ganz unterschiedliche Denkweisen, die ich jetzt gar nicht so beurteilen kann. Manche meinen sicher, dass sie ja zu den Freunden der Tochter / des Sohns trotz allem kein so enges Verhältnis haben. Also, mich würde es auch nicht stören, müsste ich zu den Eltern meiner Freundin noch "Sie" sagen. Ich mag sie trotzdem sehr!Und was von Freunden, die eure Eltern einfach duzen?
Nee. Das find ich dann doch etwas untoll. Ist auch arg unhöflich, glaub ich.Wie sind eure Eltern da drauf?
Meine Eltern haben meiner Freundin dann so ganz offiziell das "Du" angeboten. Wir saßen gerade beim Frühstück, als sie fragte, "Können Sie mir mal bitte den Kakao geben?" und sie dann sagten, "Also, wir könnten schon eigentlich endlich mal Brüderschaft trinken!" Und dann ganz feierlich mit Kaffee und Kakao angestoßen. Fand ich irgendwie toll von meinen Eltern.In was für unangenehme Situationen seid ihr da schon gekommen?
Ich vermeide ganz, ganz oft die persönliche Anrede bei Leuten, bei denen ich mir unsicher bin. Aber zu meinem Klavierlehrer hab ich mal "Warte mal!" oder "Siehste?" gesagt? Ich glaub ich war so rot wie eine Tomate! xD Aber das rutscht einem arg schnell über die Lippen, weil man das im Alltäglichen schon sehr oft sagt.
Soo! x)
Und jetzt würde mich mal interessieren, zu welcher Art der Analyse du das eigentlich wissen willst, bzw. was du davon insgesamt so hälst! -Neugierde ON-
Alles Liebe & gute Nacht dann! -
Die "Schachnovelle" ist tatsächlich uneingeschränkt zu empfehlen. Schade, dass Schullektüre meist einen so schlechten Ruf hat. Aber manche dieser Bücher lassen sich wirklich toll lesen.
Genauso, wie "Nathan der Weise" gar nicht soo schlecht war, wie allgemein behauptet wird.
Momentan lesen wir in der Schule "Hamlet". Und auch das finde ich gar nicht so übel (okay, nebenher schauen wir die Verfilmung mit Mel Gibson, das macht das noch etwas interessanter. :)).
Spaßenshalber hab ich neulich mal "Emilia Galotti" und "Woyzeck" gelesen. Aber der Sinn ist mir teilweise leider bei letzterem nicht klar geworden. Denn ... tötet sich Woyzeck am Ende nun selbst oder nicht? Weiß das zufällig jemand?
Für mich selber lese ich momentan "Das Weihnachtsgeheimnis" (Jostein Gaarder) und "Krabat". Ich könnte schonwieder nur sagen, dass die Bücher einfach wahnsinnig unglaublich sind.
Das Gaarder-Buch ist so super wie eigentlich alle Gaarder-Bücher. Das kann man wirklich ohne zu lügen sagen. Und in einer Woche gibts Nachschub ("Das Orangenmädchen" und "Der Geschichtenerzähler")!Ich bin ein so dermaßener Gaarder-Fan, das ist fast schon gar nicht mehr schön. Begründet wohl durch "Sofies Welt".
Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten,
dann wären wir so dumm, dass wir es doch nicht verstehen könnten.
In solche Sätze kann ich mich fast reinlegen, so toll sind die. Genauso wie die Figuren in "Durch einen Spiegel in einem dunklen Wort" wohl mit zu den interessantesten von denen gehören, über die ich bisher gelesen habe.
Gut, ich höre nun auf, weiter über Bücher zu schmachten! x)
PS: Joy Fielding scheint wirklich auch sonst sehr gut zu sein, oder? Gelesen habe ich bisher leider nur "Lauf, Jane, lauf". Kann man noch etwas besonders von ihr empfehlen? -
Hallo, liebe Simsforum'ler! ...
Ich versuche mit diesem Thread einfach mal mein Glück, da ich gerne eure Meinung zu einem Thema hören würde, über welchem sich eine gute Freundin von mir und ich immer wieder in die Haare geraten.
Jeder kennt ja die wunderschönen Aufnahmen Afrikas. Von wilden Tieren, kleinen Stämmen, wo die Menschen in Seligkeit und Eintracht wohnen. Die sich gegenseitig helfen, in Harmonie mit der Natur.
Doch: Kann man, wenn man von Afrika redet, nur diesen Aspekt sehen?
Es ist ja mittlerweile so, dass die meisten, in Verbindung mit dem Begriff "Afrika" Dinge wie Hunger, AIDS, Bürgerkriege, Wilderer etc. bringen.
Wie oben schon angedeutet: Meine Freundin ist ein sehr großer Afrika-Freak. Schon seit langem. Aber dort direkt war sie noch nie. Sie mag auch nicht den Süden und Norden Afrikas, sondern die Gegenden, in denen es keine Dinge wie Strom, fließendes Wasser usw. gibt. Sie meint, dass sie es toll findet, dass dort alles im Einklang mit der Natur stattfindet. Dass sich die Familien gegenseitig helfen.
Sie lernt nun begeistert Kisuaheli und möchte unbedingt dort mal hin.
Ich habe nun schon sehr oft mit ihr darüber disskutiert. Ich habe ihr versucht zu erklären, dass in Afrika großes Elend herrscht, dass die Menschen nicht glücklich sind, wenn sie hungern. Wieso sollten sie das auch? Natürlich weiß sie um die Probleme in Afrika, aber sie erklärt mir dann immer, dass wir auch daran Schuld sind. Wenn die "westlichen Staaten" und Europa Afrika abzocken. Ich frage sie dann, warum dann so viele Afrikaner so gern nach Europa möchten, wenn sie doch so glücklich sind, wie sie meint.
Im Gegenzug erklärt sie mir, dass die Afrikaner nunmal sehen, dass es hier alles gibt. Und sie gar nicht verstehen, dass ihr Leben dort viel, viel schöner ist. Dann nennt sie mir Bücher von Waris Diri (die ich leider nicht gelesen habe: Ist das wirklich so positiv alles beschrieben?). Ich weiß nicht.
Bin ich zu blind, um allein die "tollen" Seiten Afrikas zu verstehen? Ich sehe die Bilder im Fernsehen, von verhungerten Kindern. Von Bürgerkrieg. Von traurigen Menschen, mit AIDS, Waisenkinder.
Sie sieht die herrliche Welt Afrikas, die Menschen, die glücklich sind. Sie sieht Giraffen, Elefanten, schwarze Menschen, mit ihrer ruhigen Art.
Bin ich nicht offen genug für die feine Nuance?
Was IST Afrika? Sehe ich das zu streng? Schöne Bilder werden ja in den Nachrichten so gut wie nie gezeigt, nur die grausamen. Kann man Afrika (und ich rede jetzt nur mal von der "Mitte" Afrikas) als so atemberaubend bezeichnen, wenn dort tausende von Kindern täglich verhungern? War schonmal jemand dort?
Ich bin auf eure Meinung gespannt.
Federwolke -
Ja, genau diese Sendung meine ich.
Und ich weiß schon, dass das nichts direkt mit meinem inhaltlichen Thema zusammengepasst hätte, aber ich bearbeite in meinem Vortrage ja auch die Erforschungen nach Erklärungen im außerchristlichen Bereich. Eben auch, dass Religion irgendwie "überflüssig" wurde / sind, denn durch Evolution und die weitere Ausschöpfung der Naturwissenschaften zeigt sich ja, dass Gott nicht mehr die alleinige Erklärung für alle Fragen liefert.
(Sehr interessante Seite dazu auch: www.bibelkritik.ch)
Mich hätte die Reaktion meiner Mitschüler und meines Lehrers, der ja auch Pfarrer ist, interessiert. Aber durch meine Unfähigkeit hab ich das nun versiebt. x)
Und es stimmt schon ... diese Bewegung in Amerika ist äußerst beunruhigend. Irgendwie. Auch, wenn mich das Buch "Darwins Irrtum" von Hans-Joachim Zillner doch ein wenig beeindruckt hat.
Den Vortrag hab ich nun mit einigen Statistiken, Fragen nach persönlichen Ansichten, Bibelkritiken, Zitaten (z.B. "Sofies Welt), ein paar Worten von unserem jetzigen Papst ("Das Salz der Erde"), einem Gespräch über Gottes Wille bei der Tsunamiewelle im letzten Jahr (war wohl mal ein Interview eines Pfarrers) und den bekanntesten Religionskritikern (u. a. Marx, Freud, Nietzsche ...) "aufgefüllt".
Vielen Dank für eure Hilfe.
Aber wenn euch noch was einfällt ... ihr könnt euch gerne melden. Am Dienstag ist es ja erst soweit. -
Ich habe nun beim ZDF mal angefragt und dort wurde mir mitgeteilt, dass in absehbarer Zeit leider keine Wiederholungen geplant sind. Schade, aber die Welt dreht sich weiter!
Ich habe aber trotzdem nochmal eine Frage.
Und zwar habe ich mittlerweile so gut wie alles fertig, habe eine Einleitung, etwas, worüber wir sprechen können und so weiter. Aber ich habe immernoch Probleme bei der geschichtlichen Entwicklung. Hat jemand von euch eine Idee, woher ich eine schöne Übersicht über die Angreifspunkte der Religionskritiker finden kann?
Wikipedia bietet zwar tolle Infos, aber trotzdem ist es nicht so wirklich das, wonach ich suche. Habt ihr eine Idee? -
Whoaaaa!
Ich könnte mich grün und blau ärgern. Am kommenden Dienstag ist es nun so weit. Mein Vortrag. Und gestern kam auf dem ZDF eine Dokumentation von Joachim Bublath, die wirklich phänomenal in meinen Vortrag hineingepasst hätte. Ich hatte das gestern Abend angeguckt.
Und wollte das noch aufnehmen. Heute Nacht.
Aber, schlau wie ich bin, hab ich vergessen, dass ja um 0Uhr das Datum vom 7. Dezember auf den 8. Dezember umspringt. Sprich: Ich habe die Doku nicht.
Und im Internet habe ich gesucht und nichts gefunden. Kann mir jemand von euch sagen, ob es vielleicht eine Wiederholung davon gibt. Bis zum 13. Dezember?
Ich könnte mich so dermaßen über mich ärgern ... -.-
Kann mir jemand helfen?
Ansonsten danke ich euch schonmal sehr für eure Hilfe. Hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Und mittlerweile "sprühe" ich auch vor Ideen. Aber das mit dieser Doku ärgert mich unaussprechlich doll ...
Need help! -
Ersteinmal möchte ich euch für eure Antworten danken.
Ich bastel gerade an meinem Vortrag und komm irgendwie nur total schleppend vorwärts!
Zum Beispiel mangelt es mir an einer Idee für einen kreativen Einsteig. Hättet ihr einen Vorschlag? -seufz-
Auch sonst habe ich wahnsinnig viel Stoff und weiß nicht, wie ich ihn am besten verknüpfen und interessant gestalten soll.
SOS!
Könnt ihr mir helfen? -
Hallo ihr Lieben!
Ihr dürft mich jetzt bitte nicht hauen, denn ich bin mir wohl darüber bewusst, dass ich gerade drauf und dran bin einen Thread doppelt zu erstellen. Allerdings befürchte ich, dass das Ganze im "großen" Religionsthread untergeht, weil dort ja über mehr diskutiert als das, was ich gerne von euch wissen würde.
In zwei Wochen muss ich in Reli einen Vortrag darüber halten, wodurch es begründet ist, dass sich immer mehr Menschen von Religion (und Kirche) abwenden. Dabei soll ich ich allerdings geschichtlich vorgehen. Ich soll aus der Vergangenheit Ereignisse suchen, die die Menschen an der Existenz Gottes zweifeln ließen. Und das bis in die heutige Zeit verfolgen.
Nun bin ich mir aber ziemlich unsicher, was ich meinem Kurs da so ewig lang erzählen soll.
Habt ihr vielleicht ein paar Ideen, was man dabei noch so einbringen könnte?
Noch mehr würde mich aber interessieren ... wenn ihr nicht an Gott glaubt: Wieso? Wieso seid ihr nicht dieser Überzeugung der Existenz eines Allmächtigen? Oder in welcher Form seht ihr das anders?
Und gleichzeitig von denen, die an Gott glauben: Warum glaubt ihr an ihn?
Ich bin auf eure Anregungen und Meinungen gespannt!
Alles Liebe,
Federwolke -
Poah, ich weiß nicht, ich weiß nicht!
Entweder ich bin etwas doof oder lebe einfach hinterm Mond.
Weit über die Hälfte der Gruppen, die hier aufgezählt wurden, kenne ich gar nicht. xD Wie kommt das?
Ich höre doch nun eigentlich oft Radio, warum kenn ich das dann alles nicht? Woher kennt ihr denn alle eure Bands?
Spaziert man jetzt mal durch meinen Media-Player, dann findet man eigentlich so Sachen wie "Wir sind Helden", "Sportfreunde Stiller", "Evanescence", "Wohlstandskinder", "Farin Urlaub", "Die Ärzte", "Enya" ...
Und eine besondere Schwäche hab ich für "Abba" und die "Beatles"!
Allerdings gehör ich wohl auch zur seltenen Spezie der "Klassik"-Hörer. Ich versteh auch nicht, warum Klassik so abgrundtief von den meisten hier gehasst wird. Was ist daran so schlimm?
Man kann die Musik schön nebenher hören, hat keine nervigen Sänger. Kann sich drin fallen lassen. Irgendwie!
Am liebsten hör ich ja eigentlich Klavier-Stücke (davon will ich mal die "Mondscheinsonate" von Beethoven vorneran stellen! Die ist so verboten schön ...), Chopin, ...
Ich will mich jetzt auch nicht als riesigen Kenner hinstellen, sehr wohl aber als jemand, der nicht gleich das Gesicht verzieht, wenn mal etwas in Richtung Klassik kommt. Und mit meinem Papa kann ich stundenlang über klassische Stücke philosophieren!
(Nur Wagner mag ich nicht ...)
Hört euch doch wenigstens mal einige von bekannten Werken mal an. -
Ähm!
Bin ich hier richtig?
An sich suche ich mein Lied jetzt nicht, sondern viel mehr eine sinnvolle Übersetzung. Meine ist nämlich teilweise etwas doof.
Da ich bei Google keine Übersetzung gefunden habe (das wird ja nun wegen Urheberrechten immer schwieriger, oder?), wende ich mich mal an euch.
"Sail away" - The Rasmus (Mein derzeitiges Endlosschleifen-Lied -schmacht-)
Once upon a time we had a lot to fight for
We had a dream, we had a plan
Sparlks in the air, we spread a lot of envy
(Was sind "Spalks"? ... Und wie kann man den zweiten Teil verstehen?)
Didn't have to care once upon a time
(Und hier versteh ich irgendwie gar nichts von - den Zusammenhang nicht!)
Remember when I swore
That love was never ending
And you and I would never die
Remember when I swore
We had it all
(In welchem Zusammenhang steht das, mal frei übersetzt?)
We had it all
Sail away, it's time to leave
Rainy days, are yours to keep
Fade away, the night is calling my name
You will stay, I'll sail away
Once upon a time we used to burn candles
We had a place to call a home
We dream that we lived
Was better than divine
(Bei "google" find ich dieses Wort nicht ...)
Every day was like a gift
Once upon a time
Remember when you swore
Your love is never ending
And you and I would never die
Remember when you swore
We had it all
We've made it far
("far" hier als "weit" zu übersetzen ist doof, oder? xD)
[...]
No reason to lie
No need to pretend
(Ich bekomm das "pretend" in keinen Zusammenhang?)
How greatfull to die
To live once again
Im fearless to fly
And reach for the end
And reach for the end
Ohhohhhohhhohhh...
[...]
Sail away, it's time to leave
Rainy days are yours to keep
Fade away, the night is calling my name
You will stay, I'll sail away
Sail away
The night is calling my name
Sail awayWie würdet ihr dieses Lied interpretieren?
Was wird damit eigentlich so richtig ausgedrückt? Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich denke, richtig ist ... -
Da sind wir wieder bei einem Thema, was ICH persönlich im Reli-Unterricht nicht verstanden habe. Denn ...
Jesus ist 100% Mensch und 100% Gott.
Möglich wäre es wohl.
Aber müsste dieser hundertprozentige Gott nicht auch seine "Gefühle" im Griff haben? Also, ich weiß es nicht! -
Darf ich mal Frust abladen?
Warum wird Fleisch in der Mikrowelle viel schneller heiß als normale Kartoffeln? Warum muss man sich daran die Zunge verbrennen?
Tut mir leid ... -
Zitat von Hally
Wer hat denn das gesagt? Also von welchem Glauben?
Das hört sich sehr nach einer Sekte an
Ich bin ja katholisch, und die christlichen Glaubens probieren überhaupt nicht irgendwelche Leute zum Gottesdienst einzuladen oder sonst was. Da braucht man keine Einladung ... und entweder glaubt man an den christlichen Glauben
-lach-
Nein, keine Sekte. Obwohl das wirklich teilweise sehr sektenförmig wirkt.
Eine ganz normale evangelische Gemeinde! xD Ich weiß ja nun, von wem ich eingeladen werde. Also ... hey, Sekte!
Aber es ist wirklich grausam.
Kennt ihr "Young Connection"? Genau da war das! Unter anderem ...
Oder auch macht unsere JG hier solche "Treffen", in denen sie Menschen vom Glauben überzeugen wollen oder so. "Du bist herrlich eingeladen."
Ich habe nun schon eine richtige "Phobie" vor sowas ...
Genauso, wie, wenn man dort etwas gefragt wird, man antwortet und bekommt so ein "mildes" Lächeln. Von oben herab.
Boah ... nein, ehrlich nicht ...
Und mal nebenbei: Ich glaube an Gott!
Aber das eine scheint ja ohne das andere nicht zu gehen! -
@ Aramis ...
Tut mir leid, ich kann jetzt nicht so ausführlich antworten, wie ich gern möchte. Allerdings kann ich sagen, dass du mit deiner Form der Erklärung auch das ausgesagt hast, was ich meinte. Mir ging es nicht nur um die "Geistlichen". Mir ging es sehr wohl auch um die vielen Gläubigen.
Ich habe eine grundlegende Ablehnung gegen die Versammlungen von Gläubigen. Zwar weiß ich sehr wohl, dass ein einzelner Christ keine Chance hat, denn nur in der Gemeinschaft liegt irgendwie die Wurzel des Glaubens.
Allerdings habe ich viele, zu viele schlechte Erfahrungen mit all diesen Gläubigen gemacht, die meinten gläubig zu sein. Das sind sie von mir aus. Vielleicht sind sie das wirklich. Aber für mich (und ich verallgemeiner das gerade wohl zu sehr ...) sind da sehr viele Heuchler dabei.
"Ja, genau DU bist recht herzlich eingeladen. Genau auf DICH haben wir gewartet. Wir FREUEN uns auf DICH!"
Sowas sagen die mir.
Und man ist ja kein Unmensch und geht dahin.
Und was machen diese tollen Gläubigen, die für alle offen sind?
Nichts!
Man sitzt am Rand und wird ignoriert.
Bitte, ich bin kein Mensch, der sich irgendwie mit einmischt. Wenn sie mich nicht mit dabei haben wollen, dann ist mir das auch egal.
Ich weiß, dass ich diese Menschen zur Festigung meines Glaubens bräuchte, aber ich möchte nicht. Möchte mich nicht aufdrängen.
Wer nicht will, der hat schon ...
Diese Erfahrung habe ich mehrmals, nicht nur einmal, gemacht.
Eingeladen, dann ignoriert.
Und deswegen kann ich dann ja wohl sagen, dass ich die "Instiution" Kirche ablehne, oder? -
Ihr seid aber auch vernünftig hier!
Nein, ich verstehe eure Reaktion natürlich schon irgendwie. Aber in diesem anderen Forum war ich darüber entsetzt, dass manche Leute schrieben, dass sie plötzlich kein Problem damit hätten andere Leute zu töten. "Ich würde Amoklaufen". (Sicher, es gibt Unterschiede, ob man sowas schreibt oder auch tut!)
Ich hab mich eben einfach gefragt, ob tatsächlich im Angesichts des Todes der Verstand, der Respekt vor anderen Menschen und eine gewisse Moral verloren geht. -
Hallo ihr Lieben! ...
Ich komme jetzt mal mit einer für mich typischen Was-wäre-wenn-Frage, von der ich weiß, dass einige sie nicht mögen.
Aber diese Frage, die ich habe, gehört vielleicht eigentlich zu den Standartfragen in Foren, aber im Suchthread hab ich jetzt keinen direkten Eintrag dazu gefunden.
Also wage ich einfach mal zu fragen ...
Was würdet ihr tun, wenn ihr wüsstet, dass die Welt in 24 Stunden untergeht?
Warum mich die Frage so interessiert?
Wie gesagt, in einigen anderen Foren habe ich dazu schon einige interessante Antworten gelesen. Viele User hatten das dringende Bedürfnis alles kurz und klein zu schlagen, sich selbst noch zu zerstören, andere noch zu zerstören. Andere wollten ihr Leben und sich gerne noch in Ordnung bringen.
Mir stellte sich halt die Frage, was wohl die Simsforum'ler tun würden.
Also seid ihr nun gefragt!
(Sollte dieser Thread schon in irgendeiner Form vorhanden gewesen sein oder in der falschen Kategorie gelandet sein, dann tut mir das ehrlich sehr leid ...)Ich bin sehr auf eure Antworten gespannt.
Eure Federwolke
(... die aber sehr hofft, dass wir niemals wirklich überlegen müssen, was wir angesichts der Tatsache, dass die Welt untergeht, tun werden.) -
Toller Thread! ...
1. Ein Song.. aus deiner frühesten Kindheit
"Ich bin der Butler Benjamin" - Benjamin Blümchen2. Ein Song.. den du mit deiner (ersten) großen Liebe assoziierst.
"My Immortal" - Evanescence3. Ein Song.. der dich an einen Urlaub erinnert.
"Frühling" - Sportfreunde Stiller4. Ein Song, bei dem dir die Tränen kamen
"Yesterday" - Beatles (Paul Mc Cartney)5. Ein Song.. der dich - geplagt von Liebeskummer - begleitet hat.
"Numb" - Linkin Park6. Ein Song.. den du in deinem Leben vermutlich am häufigsten gehört hast oder immer wieder hören musst
"Imagine" - Beatles (John Lennon)7. Ein Song.. der dein liebstes Instrumental ist.
"Colorblind" - Counting Crows8. Ein Song.. der eine deiner liebsten Bands repräsentiert.
"Denkmal" - Wir sind Helden9. Ein Song.. in dem du dich selbst wiederfindest oder in dem du dich auf eine gewisse Art und Weise verstanden fühlst.
"Husky" - 4lyn10. Ein Song.. der dich an eine spezielle Begebenheit/ein Erlebnis erinnert (& welche das ist).
"Sonne" - Farin Urlaub
Eines der ersten Lieder, welches ich hörte, als mein (bester) Freund wieder nach Hause gefahren war. Und der Text dieses Liedes irgendwie zu der Situation passte.11 . Ein Song.. bei dem du am besten entspannen kannst.
"A Day without Rain" - Enya12. Ein Song.. der für eine richtig gute Zeit in deinem Leben steht.
"Behind blue eyes" - Limp Bizkit13. Ein Song.. der momentan dein Lieblingssong ist.
"Am Ende nichts" - Wohlstandkinder14. Ein Song.. den du deinem besten Freund widmen würdest.
"Wonderwall" - Oasis
(Eigentlich, weil sie dieses Lied so liebt ...)15. Ein Song, bei dem du alles um dich vergisst und warum das so ist.
"Von hier an blind" - Wir sind Helden
(Man kann herrlich mitsingen. Und bei dieses "... ich weiß nicht weiter" passt meistens in den Situationen, in denen ich dieses Lied vermehrt anhöre!)16. Ein Song.. den du vor allem aufgrund seiner Lyrics magst.
"An Tagen wie diesen" - Fettes Brot17. Ein Song.. der weder deutsch- noch englischsprachig ist und dir sehr gefällt.
"Aux champs élysées" - Joe Dassin18. Ein Song.. bei dem du dich bestens abreagieren kannst.
"Foxtrot Uniform Charlie Kilo" - Bloodhound Gang19. Ein Song.. der auf deiner Beerdigung gespielt werden sollte.
"Mondscheinsonate" - Beethoven20. Ein Song.. den du zu den besten aller Zeiten rechnen würdest.
"Summer Moved On" - A-HA -
Zitat von Itisch
ich liebe Gott
Und wer ist Gott?
Ist Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist?
Dreieinigkeit? Muss man nicht wissen woran man eigentlich glaubt?
Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu.
Gegen die Institution "Kirche" hab ich auch etwas. Ich finde, dass dabei der Glaube zu sehr verloren geht ... -
(Hach, ich mag diesen Thread einfach zu sehr, um ihn irgendwo in der Versenkung vergammeln zu sehen.)
1 + 1 + 1 = 1
(Vater + Sohn + Hl. Geist = Gott) ?Im Religionsunterricht haben wir in den vergangenen Wochen über die Dreieinigkeit Gottes gesprochen, Vater, Sohn und Heiliger Geist. Eine "Person" und doch nicht "eins"? Doch "Gott" ist nicht Gott ohne die anderen, oder? Ihr merkt schon. Ich versteh das irgendwie nicht. Und ganz ehrlich? Ich empfinde das teilweise als sehr unfassbar und unverständlich.
Uns wurde dieses Dogma so erklärt, dass man sich Wasser vorstellen soll. Wasser kann drei Aggregatzustände haben. Gasförmig, flüssig und fest. Und genauso ist die Dreienigkeit Gottes zu verstehen. Obwohl alles aus "einem Stoff" besteht, ist es unterschiedlich und trotzdem gleich.
Doch wie gesagt, ich steig das irgendwie nicht hinter.
Denn es heißt doch: Es gibt nur einen Gott. Und gleichzeitig heißt es, dass Vater, Sohn und Heiliger Geist gleich Gott sind. Sind doch dann 3. Oder?
Und wenn sie doch alle gleich sind: Warum steht der Vater in einer gewissen Hierarchie ganz oben?
Und wie kann Jesus 100% Mensch und 100% Gott sein?
Meine Freundin und ich haben neulich darüber diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass Jesus sozusagen "innerlich" irgendwie göttlich war. Denn er konnte Menschen heilen. Konnte Tote wiedererwecken. Und "äußerlich" war er Mensch, er hatte den Körper eines Menschen. Und er stand unter den Einflüssen, denen ein normaler Mensch unterliegt (z.B. in der Wüste, in der er von Satan zum Essen und Trinken ermuntert wird). Ist das in irgendeiner Form möglich?
Und der Heilige Geist? Was ist mit dem?
Was ich auch nicht verstehe: Jesus wurde durch den Vater gezeugt und von Maria durch den Heiligen Geist empfangen. War Jesus denn vorher nicht mit beim Vater? Gab es ihn schon? Denn es heißt ja "Dreieinigkeit"?
Und was ist damit gemeint? ...Im Anfang war das Wort,
und das Wort war Gott,
und das Wort war Gott.
(Johannes 1,1)Ich brauch eure Unterstützung und Verstärkung!
Ich möchte das gerne verstehen ...
Was meint ihr dazu? Habt ihr euch darüber vielleicht schonmal Gedanken gemacht? Habt ihr eventuell sogar ein paar Antworten auf meine Fragen?
Ich bin gespannt ...