Längster Beitrag

  • fermert soch diese rasse.ist ne rasse katze ne ganz besondere .könt ja mal raten welche das ist .kent eh keiner.


    warum bushidofans loslassen und net auf bushido loslassen

    .............Forget me not,..........
    ...........forget me never,........
    ........But if you forget me,......
    ..........forget me forever........
    ¸__¸•¤»((¯`†´¯))«¤•¸__
    [SIZE=5]Animal crossing forum bitte anmelden !


    [/SIZE]

  • Ardfull dodger.
    Movin' too fast..

    [SIZE="1"]"Der perfekte Moment ist der, nach dem man das langersehnte endlich bekommen hat, in seinen Händen hält und sich dieses Triumphes bewusst ist. Das davor und danach zielt lediglich auf diesen Moment ab."
    [/SIZE]

  • SOUTH PARK meine lieblingsserie
    Seriendaten
    Deutscher Titel: South Park
    Originaltitel: South Park
    Produktionsland: USA
    Produktionsjahr(e): 1997–
    Länge pro Episode: ca. 22 Minuten
    Episodenzahl: 153
    Originalsprache: Englisch
    Musik: Les Claypool / DVDA
    Idee: Trey Parker
    Matt Stone
    Genre: Comedy, Zeichentrick
    Erstausstrahlung: 13. August 1997 (USA)
    Sender: Comedy Central
    Erstausstrahlung (D): 5. September 1999
    Besetzung


    Trey Parker
    Stimmen im Original
    Matt Stone
    Stimmen im Original
    Isaac Hayes
    Jerome „Chef“ McElroy (Stimme)
    Mary Kay Bergman
    Stimmen im Original (Staffel 1–3)
    Eliza Schneider
    Stimmen im Original (Staffel 4–7)
    Mona Marshall
    Stimmen im Original (Staffel 4–)
    Gracie Lazar
    Stimmen im Original (Staffel 8–)


    * Details siehe: Stimmen


    South Park ist eine animierte US-amerikanische Fernsehserie von Trey Parker und Matt Stone mit gesellschaftskritischem Inhalt. Sie läuft seit 1997 auf dem US-Kabelsender Comedy Central und besteht derzeit aus 153 Episoden in 10 Staffeln. In Deutschland wird die Serie seit dem Jahr 1999 auf RTL und MTV ausgestrahlt.


    Angefangen hat alles mit dem Videoclip 'The Spirit of Christmas II', die von Matt und Trey im Auftrag eines Fernsehproduzenten als Weihnachtskarte für dessen Freunde produziert wurde. Der animierte Clip wurde derart oft an verschiedenste Empfänger (auch in Hollywood) verschickt, dass den beiden bald angeboten wurde, daraus eine komplette Fernsehserie zu produzieren. Trotz miserabelster Noten bei Probevorstellungen vor sogenannten Television Focus Groups wurde die Sendung für 6 Folgen in Auftrag gegeben. Schon nach den ersten Ausstrahlungen wurden weitere Produktionen verhandelt und mittlerweile erlebt South Park bereits seine zehnte Staffel.
    Inhaltsverzeichnis
    [Verbergen]


    * 1 Beschreibung
    * 2 Charaktere
    o 2.1 Hauptcharaktere
    + 2.1.1 Eric Theodor Cartman
    + 2.1.2 Kenneth „Kenny“ McCormick
    + 2.1.3 Kyle Broflovski
    + 2.1.4 Stanley „Stan“ Marsh
    o 2.2 Eltern
    + 2.2.1 Liane Cartman
    + 2.2.2 Randy Marsh
    + 2.2.3 Sharon Marsh
    + 2.2.4 Gerald Broflovski
    + 2.2.5 Sheila Broflovski
    + 2.2.6 Stuart McCormick
    + 2.2.7 Mrs. McCormick
    o 2.3 Andere Kinder
    + 2.3.1 Jimmy Volmer
    + 2.3.2 Leopold „Butters“ Stotch
    + 2.3.3 Phillip "Pip" Pirrip
    + 2.3.4 Timmy
    + 2.3.5 Tweek
    + 2.3.6 Wendy Testaburger
    + 2.3.7 Clyde
    + 2.3.8 Craig
    + 2.3.9 Token Black
    + 2.3.10 Bebe Stevens
    + 2.3.11 Ike Broflovski
    + 2.3.12 Hungriger Hugo (Starvin' Marvin)
    + 2.3.13 Dog Poo
    o 2.4 Andere wiederkehrende Figuren
    + 2.4.1 Mrs. Crabtree
    + 2.4.2 Schwester Gollum
    + 2.4.3 Mr. Hankey
    + 2.4.4 Herbert Garrison
    + 2.4.5 Jerome „Chef“ McElroy (dt. Chefkoch)
    + 2.4.6 Jesus
    + 2.4.7 Satan
    + 2.4.8 Officer Barbrady
    + 2.4.9 Jimbo Kern & Ned Gerblansky
    + 2.4.10 Bürgermeisterin McDaniels
    + 2.4.11 Mr. Mackey
    + 2.4.12 Diane Choksondik
    + 2.4.13 Dr. Alphons Mephisto
    + 2.4.14 Shelly Marsh
    + 2.4.15 Marvin „Opa“ Marsh
    + 2.4.16 Terrance & Phillip
    + 2.4.17 Towelie
    + 2.4.18 Tuong Lu Kim
    + 2.4.19 Saddam Hussein
    * 3 Stimmen
    o 3.1 Hauptdarsteller
    o 3.2 Nebendarsteller
    o 3.3 Berühmte Gastsprecher
    * 4 Eröffnungssongtext
    * 5 Kontroversen
    * 6 Auszeichnungen
    * 7 Weblinks


    Beschreibung [Bearbeiten]


    Die Serie dreht sich um das Leben der vier achtjährigen, frühreifen Jungen Stan, Kyle, Eric und Kenny. Sie besuchen die Grundschule in dem typisch-idyllischen US-amerikanischen Bergstädtchen South Park, Colorado. Durch ihre Augen erlebt der Zuseher Konfrontationen mit teilweise heiklen Themen, welche jedoch häufig unpolarisierend behandelt werden. Dabei bedienen sich die Macher verschiedener satirischer Stile, vorwiegend des klassischen englischen schwarzen Humors, wobei etwa Monty Python als Vorbilder genannt wurden. Sie wird daher erst am Abend ausgestrahlt und richtet sich ausdrücklich an ein erwachsenes Publikum, dennoch finden sich unter den Fans auch Minderjährige, weshalb die Sendung des öfteren in öffentliche Kritik geraten ist. Andererseits erhielt sie auch Lob für die vermittelnd wirkende Aufarbeitung schwieriger gesellschaftlicher Problemstellungen.



    Ein besonderes Merkmal der Sendung ist die Zeichenstilästhetik, welche an die ursprüngliche Legetrick-Stop Motion-Technik angelehnt ist, jedoch mit aktueller Technologie produziert wird. Die Figuren wirken flächig (2D) und stark in ihren Details vereinfacht. Laut eigenen Angaben entstand dieser Stil während der Studienzeit, als Matt Stone und Trey Parker Semesterprojekte abzugeben hatten und sich aufgrund mangelnden Zeichentalents nicht anders zu behelfen wussten. Ab der zweiten Episode bis einschließlich der vierten Staffel entstanden sie am Computer mit der Software Power Animator, danach mit Maya. Die Animationen und der Detailgrad haben sich dabei in den Jahren deutlich weiterentwickelt, ohne jedoch die Legetrick-Ästhetik zu verlieren. Bei der Darstellung real existierender Personen wurde in den ersten Staffeln der Serie meist ein reales Foto als Gesicht eingesetzt. Der Mund dieses Fotos wurde animiert, indem Teile des Bildes verschoben wurden, ähnlich wie bei den Animationen von Monty Python. Trotz oder gerade wegen dieses minimalistischen Zeichenstils hat die Serie viele Anhänger.


    Vorbild für den Ort South Park in der Serie ist Fairplay, Colorado. Fairplay ist eine sehr kleine Ortschaft in den Bergen von Colorado, in dem die Erfinder der Serie aufwuchsen. Zusammen mit einigen wenigen anderen Ortschaften bildet es einen Bezirk ("County") namens "South Park". Auch in Handlungen und Charakteren sind viele Begebenheiten und Personen aus der Jugend der beiden Produzenten verarbeitet.


    Der rasche und durchschlagende Erfolg der teils sehr eigenwilligen Perspektiven, die Matt Stone und Trey Parker der amerikanischen Öffentlichkeit präsentierten, erklärt sich nicht zuletzt durch die Verarbeitung aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen, was teils auf karikierende, überzeichnende Weise, teils mittels hintergründiger Metaphern geschieht. Hierauf wurde auch Filmemacher Michael Moore aufmerksam, der ein Interview mit Matt Stone in seinen Film „Bowling for Columbine“ einbrachte.


    Parallel zur Serie entstand 1999 auch ein Kinofilm: South Park: Bigger, Longer & Uncut (deutsch: South Park: Größer, länger und un(b)geschnitten), welcher ungewöhnlicherweise als Musical aufbereitet wurde.


    Charaktere [Bearbeiten]


    Hauptcharaktere [Bearbeiten]


    Eric Theodor Cartman [Bearbeiten]


    Kennzeichen: hellblaue Mütze, rote Jacke, braune Hose und „breiter Körperbau“


    Eric Cartman ist sehr dick und wird deshalb oft gehänselt und als Fettarsch bezeichnet. Er selbst ist jedoch davon überzeugt, er habe lediglich "schwere Knochen", wie es ihm auch von seiner Mutter eingeredet wird, welche ihn in höchsten Maßen verwöhnt und ihm absolut hörig ist. Auch deshalb ist Cartman total verzogen und voller stereotypischer Einstellungen. Er handelt daher meistens sadistisch, berechnend und egoistisch (Charakterzüge, die in späteren Staffeln mehr und mehr offensichtlich werden). Ständig versucht er seinen Mitschülern, insbesondere seinen besten Freunden Stan, Kyle und Kenny, übel mitzuspielen. Laut Aussage der Schöpfer ist er „der dreckige kleine Bastard, der in jedem von uns steckt“.


    Cartman ist überzeugter Amerikaner mit einer Vorliebe für Adolf Hitler und macht oft abfällige Bemerkungen über Randgruppen, am liebsten über "Ökofritzen" (orig. „Hippies“), Juden und Arme.


    Er ist konsumbegeistert, possessiv und scheitert in vielen Folgen in seinem Verlangen, viel Macht zu erlangen (Geld, Autorität, Wissen, etc.), um es folglich Stan, Kyle und Kenny unter die Nase reiben zu können. Des Weiteren ist er davon überzeugt, sehr viel reifer zu sein als seine Freunde. Auch Tiere können Cartmans Herz nicht erweichen. Besonders seine Hauskatze "Miez" wird des Öfteren mit Worten oder auch Gegenständen malträtiert. Seine Lieblingsbeschäftigung ist es, auf dem Sofa zu sitzen, fernzusehen und Käsebällchen (Cheesy Poofs) (wie auch sonstige kalorienreiche Kompositionen seiner Mutter) in großen Portionen zu verzehren.


    Aus ihm unangenehmen Situationen zieht er sich häufig mit dem Spruch „Leckt mich Leute, ich geh nach Hause!“ (orig. „Screw you guys, I'm going home!“) zurück, um auch folglich zu verdeutlichen, an der Verantwortung der Gruppe gegenüber keinerlei Interesse zu haben.


    Erics Lieblings-Stofftier heisst " Artimus Clyde Frosch" (englisch " Artimus Clyde Frog") und ist eine kleine, grüne Froschpuppe. Cartmans doch präsente Introvertiertheit äussert sich auch in Monologen und machtorientierten Spielen mit seinen Spielzeugen und Freunden. Clyde Frosch verkörpert einen bedingungslosen Substitutionsfreund und steht symbolisch für die emotionale Lage von Eric, der sich nach außen hin sonst immer angriffslustig und überheblich selbstbewusst gibt.


    Kenneth „Kenny“ McCormick [Bearbeiten]


    Kennzeichen: orange-farbener Parka mit über den Kopf gezogener Kapuze.


    Kennys Familie ist sehr arm, worüber sich Eric gerne lustig macht. Ein "Running Gag" in South Park ist, dass Kenny bis Ende der 5. Staffel in (fast) jeder Episode auf eine meist bizarre Art stirbt, aber in der nächsten Folge wieder auftaucht. Wenn er stirbt kommt meist immer folgender Ausruf von Stan und Kyle: "Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet! ...Ihr Schweine!" Die Ähnlichkeit der Umrisse von Kennys Gestalt mit seiner ovalen Kapuze und einem Anch ist von daher vielleicht nicht zufällig gewählt. In einem humoristisch inszenierten Interview als Vorspann zu den ersten Folgen antworteten die Macher von South Park auf die Frage, warum sie Kenny dauernd sterben lassen, einstimmig mit "Weil er arm ist.". Kenny spricht nur selten, und wenn, dann nuschelt er in seine Kapuze hinein, so dass seine Aussagen für den Zuschauer in der Regel völlig unverständlich sind. Im Gegensatz zur deutschen Synchronisation spricht Kenny im englischen Original durchaus sinnvollen Text, der einfach nur schwer verständlich ist. Meist ist jedoch der Text voller Obszönitäten, siehe auch sein Text im Eröffnungslied weiter unten.


    Kenny weiß viel über Sex und ist in dieser Beziehung der „reifste“ der Buben. Aus den Reaktionen seiner Freunde kann man oft schließen, dass viele seiner Aussagen obszönen/pornographischen Inhaltes sind - ein weiterer Running Gag der Serie.


    Nur ganz selten, erstmals im South Park Film, kann man Kenny ohne seinen typischen Parka sehen. Im Prinzip ist die Erscheinung unscheinbar (ein normaler blonder Junge), da sie sich in der Zeichenästhetik nicht vom minimalen Stil der Serie unterschied und daher beabsichtigt unspektakulär abgehandelt wurde.


    Nach seinem "endgültigen" Tod in der fünften Staffel existiert nur noch seine Seele, die kurzzeitig in Eric Cartmans Körper gefangen war, da Cartman Kennys Asche für Kakaopulver gehalten und sie getrunken hat. Am Ende der sechsten Staffel kehrt Kenny in der Weihnachtsfolge jedoch wieder zurück - im typischen South-Park-Stil lediglich mit dem lakonischen Kommentar "Hab' Urlaub gemacht" - und stirbt seitdem nicht mehr regelmäßig.


    Kenny hat einen Bruder namens Kevin, der jedoch nur manchmal zu sehen ist. Außerdem taucht in der vierten Folge der neunten Staffel seine kleine Schwester auf, die jedoch nicht namentlich erwähnt wird.


    Kyle Broflovski [Bearbeiten]


    Kennzeichen: grüne Mütze mit Ohrenschützern, orangefarbene Jacke.


    Kyle repräsentiert das Alter-Ego von Erschaffer Matt Stone, stammt daher wie dieser aus einer jüdischen Familie und ist, neben Stan, die einzig vernünftige Person in South Park. Insbesondere von Cartman wird Kyle wegen seines jüdischen Glaubens angegriffen und teilweise sogar in heikle Lagen gebracht. Cartmans Abneigung gegen Juden spiegelt sich in mehr oder weniger jedem Dialog der beiden wieder. Da Kyles Vater ein recht erfolgreicher Anwalt ist, ist Kyle auch der wohlhabendste des Quartetts und muss sich auch deswegen diverse Attacken gefallen lassen.


    Bei Kennys regelmäßigem Ableben fügt er Stans Spruch „Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet“ (engl. „Oh my god, they killed Kenny“) jeweils „Ihr Schweine!“ (engl. „You bastards!“) oder, in älteren Folgen, „Ihr verdammten Schweine!“ hinzu. Kyle hat einen kanadischen Adoptivbruder namens Ike Moisha und einen Cousin, der ebenfalls Kyle heißt. Unter seiner Mütze verbirgt Kyle langes, lockiges, rot-braunes Haar. Sein Geburtstag ist der 26. Mai.


    Auch Matt Stones Eltern heissen Sheila und Gerald, diese wurden 1:1 (jedoch satirisch) auf die Serie übertragen.


    Stanley „Stan“ Marsh [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blaue Mütze, braune Jacke und blaue Hose


    Stan stellt das Alter-Ego von Erschaffer Trey Parker dar. Er ist sympathisch, vernünftig, intelligent und fungiert nicht selten als Mediator zwischen Cartman, Kyle und Kenny. Er ist der emotionalste des Quartetts, was sich beispielsweise in seiner Liebe für Wendy bzw. im Umgang mit emotional berührenden Situationen widerspiegelt.


    Eigentlich sind ausschließlich Stan und Kyle wahrhaft enge Freunde. Cartman wird mehr geduldet als gemocht und zu Kenny trennt beide eine deutliche soziale und intellektuelle Kluft.


    Stans wertvollste Eigenschaft ist seine Initiativbereitschaft und Wahrnehmungsgabe, die meist gegen Ende einer Sendung in einer moralischen Conclusio endet (orig. You know, I've learned something today...). Den größten Kampf muss Stan im täglichen Leben mit seiner Schwester Shelly austragen, welche gerade den Höhepunkt ihrer Pubertät durchmacht (Pickel & Zahnspange). Er ist dabei meist das Opfer.


    Stans Eltern heißen, ebenso wie Trey Parkers, Randy (der ebenfalls Geologe ist) und Sharon. Besonders Randys Hang zur Melodramatik war Treys Inspiration für den Charakter, der oft manche Themen derart ernst nimmt, dass die Folgen nicht selten massiv sind.


    Eltern [Bearbeiten]


    Liane Cartman [Bearbeiten]


    Erics Mutter ist schwer nymphomanisch veranlagt und will nicht glauben, einen völlig missratenen Sohn zu haben. Sie ist im Gegensatz zu ihrem Sohn wenig intelligent, sehr großzügig, gutmütig und besonders naiv, vor allem, was die Entwicklungen Erics angeht.


    In der zweiten Staffel wird zudem klar, dass sie ein Hermaphrodit (Folge 202: „Und noch immer ist Cartmans Mama eine Schlampe“) und biologisch gesehen eigentlich Erics Vater ist. Sie hatte bereits mit fast allen männlichen (und auch diversen weiblichen) Einwohnern South Parks Geschlechtsverkehr. Im Kinofilm (Bigger Longer Uncut) ist sie kurz auf einer Internet-Website (German Sick Fetish Video - in der deutschen Fassung hat man das "German" durch "British English" ersetzt) zu sehen, wo sie in Koprophilie-Pornofilmen spielt.


    Die sexuelle Freizügigkeit, die sich hinter ihrem biederen Äußeren verbirgt, wurde bereits in der ersten Folge ("Cartman und die Analsonde") angedeutet (Cartman: Mum, Kitty has been a dildo! - Erics Mutter: Then I know a certain Kitty Kitty who's sleeping with mommy tonight) und seither konstant weitergeführt. Diese Anspielungen dienen jedoch lediglich als Grundlage für einen Running Gag, welcher weitere Details im Scripting zulässt.


    Randy Marsh [Bearbeiten]


    Randy Marsh ist Stans Vater. Er arbeitet als Geologe und war früher Mitglied einer Boygroup (was im Gegenspruch zu der Tatsache steht, dass er mit seiner Frau Sharon gemeinsam Woodstock besucht hat). Er wird oft als der einzige Wissenschaftler in South Park angesehen und bei entsprechenden, auch geologiefremden Problemen (spontane Selbstentzündung) zu Rate gezogen. Er ist besonders melodramatisch und nimmt vor allem Mediendurchsagen nicht selten für bare Münze. Er neigt zu maßlosen Übertreibungen in Einschätzungen von Situationen, Trends, Neuigkeiten und Gefahren, daher muss er sehr oft ausgerechnet von seinem Sohn wieder zur Vernunft gebracht werden. Gleichzeitig versucht er aber auch das gute Gewissen der Familie zu sein, welche eine klassische Reflexion der durchschnittlichen US-amerikanischen Familienstruktur darstellt.


    Sharon Marsh [Bearbeiten]


    Stans Mutter; im Vergleich zu anderen Protagonisten ist sie einer der unscheinbareren Charaktere, dennoch schafft sie eine Grundlage für Konflikte im Haushalt der Marshes. Sie ist nämlich ihrem Ehemann Randy durchaus geistig gewachsen. Konträr dazu verliert sie bei einigen Anlässen fast völlig den Verstand, so z.B. als Stans Goldfisch seine Großtante Flo tötet (welche eigentlich eine Anspielung auf die Periode bzw. die beginnenden Wechseljahre von Sharon ist) und Sharon ihren Sohn verdächtigt. Um ihn zu schützen, kettet sie sogar Officer Barbrady nackt im Keller an. Während des von den U.S.A. geführten Krieges gegen den Terror (George Bush's "Crusade") nach den Anschlägen vom 11. September sieht sie rund um die Uhr CNN und verliert beinahe jeden Realitätsbezug. Ein Streit zwischen Randy und Sharon in einer älteren Folge führte beinahe zur Trennung der beiden. In der ersten Staffel hieß sie noch Carol. Ihren Job hatte sie als Empfangsdame bei „Toms Schönheitschirugie“ (Original: Tom's Rhinoplasty).


    Gerald Broflovski [Bearbeiten]


    Gerald Broflovski ist Kyles Vater und ein erfolgreicher Anwalt, welcher seiner Familie gerne den Inhalt seiner Tätigkeiten vorenthält. Nachdem Kyle ein intelligentes Kind ist und den moralischen Fehltritten seines Vaters immer mehr auf die Fährte kommt, verwirrt ihn dieser mit komplexen Anekdoten der menschlichen Gesellschaft, nur um ihren Reichtum rechtfertigen zu können. Seiner Frau Sheila ist Gerald in fast jedem Punkt unterlegen, sei es pädagogisch, sexuell oder einfach nur in Hinsicht ihrer mentalen Stärke. Er repräsentiert damit auch den klassischen Vater der westlichen Welt, welcher zwar die Familie finanziell am Leben erhält, ausserhalb seines Berufes jedoch kaum Initiative ergreift.


    Früher war er mit Kennys Vater eng befreundet, heute mit Randy Marsh.


    Sheila Broflovski [Bearbeiten]


    Kyles Mutter ist eine sehr leicht erregbare Frau, die stets energisch für den Schutz ihrer Kinder oder diverser Minderheiten eintritt - meist mit desaströsen Auswirkungen. Im Film South Park ist sie verantwortlich für die Kriegserklärung an Kanada, das Todesurteil von Terrance & Philip und den damit verbundenen Beinahe-Weltuntergang. Eric Cartman besingt sie daraufhin mit dem Lied "Kyle's Mutter ist 'ne Mega-Schlampe".


    Sie verträgt keinerlei Kritik an ihrem Handeln und ist nicht selten besessen von einem Ideal, welches sie unter allen Umständen durchsetzen will. Im Grunde genommen hat sie dabei nie schlechte Absichten, verläuft sich jedoch des öfteren in ihrer (nicht selten falschen) Überzeugung, das Richtige für die Gemeinschaft zu tun.


    Stuart McCormick [Bearbeiten]


    Kennys Vater, ein arbeitsloser Alkoholiker, wohnt mit seiner Familie im Armenviertel von South Park. Er war in Teenager-Zeiten eng mit Kyles Vater befreundet. Doch während jener Karriere als Anwalt gemacht hat, ist Stuart ein totaler Versager geworden und lebt mit seiner Familie in dem Baumhaus, das Kyles Vater und er als Kinder gebaut haben. Der Versuch von Kyles Mutter, die alte Freundschaft der beiden durch einen arrangierten Angelausflug wieder zu beleben, scheitert aber total und führt dazu, dass Stuart Kyles Vater in einer Schlägerei ein blaues Auge verpasst. Die Jugendfreunde haben einfach nichts mehr gemeinsam, weil Kyles Vater das Klischee des reichen jüdischen Anwaltes repräsentiert, während Stuart und die Familie McCormick im Gegensatz dazu eher "weißen Abschaum" (White Trash) verkörpern.


    In Folge 406 - "Cartman joins NAMBLA" (zu deutsch: "Kennys Karma 52") sieht man, dass er, genau wie sein Sohn, vom Unglück verfolgt ist. Weil Kenny glaubt, im Falle weiterer Geschwister ein noch ärmlicheres Leben zu haben, versucht er, die Kinderpläne seiner Eltern zu durchkreuzen, indem er Angriffe auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit unternimmt. Selbst die gegen seine Mutter gerichteten Attacken von Kenny treffen ausnahmslos seinen Vater Stuart. Er bekommt dadurch in besagter Folge zunächst starken Durchfall (wegen einer Überdosis Abtreibungs-Pillen, die er versehentlich schluckt), anschließend einen Baseball in die Genitalien und schließlich Nasenbluten. Am Ende der Episode wird er irrtümlich von einer Horde Pädophiler missbraucht.


    Mrs. McCormick [Bearbeiten]


    Kennys Mutter ist in vielerlei Hinsicht die Leidtragende der McCormick Familie. Einerseits vertreufelt sie schon die normalverdienende Gesellschaft, andererseits auch nur, weil sie selbst in miserablen Verhältnissen leben muss und von ihrem Mann oft geschlagen wird. Ironischerweise sieht man dies jedoch nie, sondern wird sie in einer sogar sehr starken weiblichen Rolle präsentiert. Ihr Markenzeichen ist sicherlich ihr T-Shirt welches mit dem Satz I'm with stupid (Ich bin mit/bei einem Dummen) und einem Pfeil verziert ist, welcher immer in die Richtung deutet, wo sich gerade jemand neben ihr befindet (also links/rechts). Manchmal trägt sie aber auch ein T-Shirt, auf dem die Amerikanische Flagge abgebildet ist und " Bless America " steht. Im Prinzip ist sie aber eine verantwortungsbewusste und liebende Mutter, auch wenn die Umgangsformen innerhalb der Familie nicht selten unter die Gürtellinie gehen.


    Andere Kinder [Bearbeiten]


    Jimmy Volmer [Bearbeiten]


    Kennzeichen: braune Haare, Gehhilfe


    Jimmy ist ein behinderter Junge, der an Krücken gehen muss und stottert. Er ist jedoch recht intelligent, erzählt gerne Witze und tritt häufig als Kabarettist auf. Seine "Catchphrase" ist „Wow, what a great audience!“ („Wow, irre tolles Publikum!“). Jimmys voller Name war zu Beginn der Serie noch „Tim Swanson“. Der Nachname wurde später allerdings ohne Angabe von Gründen in „Volmer“ umgeändert. Dies mag damit zusammenhängen, dass ein körperlich behinderter Charakter in der Serie Family Guy (Joe Swanson) den gleichen Nachnamen trägt.


    Jimmys Eltern halten die Behinderung ihres Sohnes für eine Strafe Gottes, da sie sich immer über Behinderte lustig gemacht haben.


    Leopold „Butters“ Stotch [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blonde Haare mit zentriertem kleinen Haaransatz, türkisfarbene Jacke, dunkelgrüne Hose


    Butters ist ein sehr naiver und lieber Junge, der deshalb von seinen Freunden häufig ausgenutzt wird. So dient er auch zu Beginn der sechsten Staffel als „Ersatz“ für den verstorbenen Kenny. Nachdem er sogar als „Kenny-Ersatz“ von den anderen Jungs gefeuert wird, nimmt Butters eine zweite Identität als Superschurke Professor Chaos an, um sich an der Gesellschaft zu rächen und Chaos zu verbreiten - mit mäßigem Erfolg.


    Von seinen Eltern wird Butters sehr streng und autoritär erzogen und fürchtet ständig unter Hausarrest gestellt zu werden, wobei die Gründe dafür meist lächerlich sind.


    Während Butters zu Beginn der Serie eine eher unbedeutende Rolle spielt, tritt er in späteren Staffeln immer häufiger an der Seite der Jungs auf. In der Folge "Butters' Very Own Episode" ("Butters: Das bin ich") versucht seine Mutter ihn aus lauter Kummer wegen ihres heimlich homosexuellen Ehemanns mit dem Auto im See zu versenken und sich anschließend selbst zu erhängen, wozu es jedoch nicht kommt.


    Butters' Geburtstag ist der 11. September und seine Eigenschaften bzw. Auftreten sind eine Hommage an einen Mitarbeiter (Eric Stough - Director of Animation) im South Park Produktionsteam.


    Phillip "Pip" Pirrip [Bearbeiten]


    Wird von Eric oft als Franzose beschimpft, stammt aber tatsächlich aus England. Seine Erziehung zum "Gentleman" und seine dementsprechend große Höflichkeit lässt ihn zu einer beliebten Zielscheibe für die Hänseleien seiner Mitschüler werden. Der Charakter Pip ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Protagonisten des Romans Große Erwartungen von Charles Dickens. In der Episode "Pip" wird dann auch dieser berühmte Dickens-Roman parodiert. Dabei folgt die Handlung zunächst nahezu vollständig der Originalvorlage, um erst zum Schluss dem typischen absurden South-Park Humor zum Opfer zu fallen. Obwohl er den Cows (der Völkerballmannschaft von South Park) zum Sieg der Weltmeisterschaft im Völkerball verhilft, ändert sich nichts an seiner Situation.


    Timmy [Bearbeiten]


    Timmy ist ein geistig und körperlich behinderter Junge, welcher Anfang der 4. Staffel zur Klasse stößt. Charakteristische äußere Merkmale sind sein überdimensionierter Kopf und der Rollstuhl, auf den er auf Grund seiner Behinderung angewiesen ist. Timmy hat eine angeborene Sprachstörung und kommuniziert überwiegend durch den Ausruf seines Namens in Form von TIMMÄÄHHH!!!. In einigen Episoden verwendet er auch den Satz „Timmy, livin' a lie“, in der Deutschen Fassung übersetzt mit "Lügen bringen Schande". Seine Eltern, Richard und Helen, sind in der Folge 404 – „Alle macht den Drogen!“ zu sehen und leiden offensichtlich unter der selben Behinderung. In Jimmy, einem weiteren behinderten Jungen, sieht er zunächst seinen größten Feind und Konkurrenten, im weiteren Verlauf der Serie schließen beide jedoch Freundschaft. Ein weiterer Freund, den er hat ist ein verkrüppelter Truthahn, den er "GOBBBLLLESSS" tauft.


    Die Vorsitzenden des Fernsehsenders Comedy Central wollten Timmy ursprünglich nicht zulassen. Möglich war die Darstellung nur durch die soziale Integration in der Gruppe, welche ihn wie ein normales Mitglied behandelt. Tatsächlich beweist er im Laufe der Show nicht nur Charakter, sondern auch Intelligenz und Verantwortung.


    Tweek [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blonde, struppige Haare, dunkelgrünes, falsch zugeknöpftes Hemd, violette Hose, angespannter Gesichtsausdruck und Zittern.


    Die Tweeks betreiben einen Kaffee-Laden und geben ihrem Sohn täglich große Mengen Kaffee zu trinken. Dies ist unter anderem der Grund dafür, dass Tweek so zappelig und nervös wirkt und sich von Unterhosenwichteln verfolgt glaubt (was sich als richtig herausstellt). Seine Eltern sind allerdings nicht von der Meinung abzubringen, dass das Hyperaktivitätssyndrom für seinen Zustand verantwortlich ist. Auch ansonsten haben seine Eltern sehr fragwürdige Erziehungsmethoden. Tweeks typischer Ausspruch ist: "Ich halt den Druck nich aus!" (engl. "This is way too much pressure!").


    Wendy Testaburger [Bearbeiten]


    Kennzeichen: schwarze, lange Haare, violette Jacke und Mütze.


    Wendy ist eines der intelligentesten und fleißigsten Kinder der Klasse. Sie war lange Zeit Stans Freundin, beendet jedoch diese Beziehung, was Stan sehr verletzt. In der gleichen Folge kommt sie mit Token Black zusammen. In der Folge "Flaggenkrieg" hat sie sogar eine Liebelei mit Cartman.


    Im South Park Film ist Wendy jedoch die Freundin von Gregory, einem sehr begabten Schüler.


    Clyde [Bearbeiten]


    Clyde, meist bekleidet mit einem roten Pullover, geht in die selbe Klasse wie die anderen Jungs, derzeit die 4. Nachdem Cartman in der Folge 412 - 4th Grade ein Lied gesungen hat, wie schön die 3. Klasse doch war, bricht Clyde in Tränen aus, ein Wesenszug, der sich durch die gesamte Serie zieht, etwa in der Folge 205 - Conjoined Fetus Lady wo er beim Völkerballspiel als erster eliminiert wird oder in 401 - Cartmans Silly Hate Crimes 2000, wo er kurzzeitig Cartmans Nachfolger als fettes Kind wird und diesem nach seiner Rückkehr aus dem Gefängnis weinend um den Hals fällt.


    Einen weiteren großen Auftritt hat er in der Folge 610 - Bebes Boobs Destroy Society, er ist einer der ersten, dem auffällt, dass Bebe "cool" ist. Im weiteren Verlauf streitet er mit Kyle um das Recht Bebe zu zeigen, wie man Steine auf Autos wirft, im Laufe dessen beide "affenartige" Züge bekommen. Er meldet sich sogar freiwillig seinen Aufsatz "Why Bebe is the coolest person ever" vorzulesen. Auch die Moral am Ende wird von ihm formuliert: "Let's never let boobs coming between us again."


    Ansonsten ist Clyde, der oft an der Seite von Butters zu sehen ist (etwa in 506 - Cartman Land, wo die beiden als erste Besucher ins Cartmanland dürfen), eher ein stiller Nebencharakter, zum ersten Mal sah man ihn ganz kurz nach dem Vorspann zur Folge 102 - Weight Gain 4000, in der gleichen Folge hörte man ihn zum ersten Mal sprechen. Zum ersten Mal mit Namen angeredet wurde er von Cartman in 108 - Damien, wo er eine Geburtstagsfeiereinladung erhält.


    Obwohl er nicht der Freund von Kyle, Stan und Cartman sein will (606 - Professor Chaos bei der Wahl zum Kenny-Nachfolger: "What if we don't want to be your friend?", in der zweiten Runde scheidet er aus und kommentiert es nur mit "This whole thing is stupid") wird er als erster von Cartman angerufen, als der neue Terrance & Phillip Trailer gezeigt wird (604 - The New Terrance & Phillip Movie Trailer).


    Auf Cartmans Wahlkampf reagiert er ebenso trocken (808 - Douche And Turd, "What you guys want" zu Cartman und Butters an der Haustür) wie so oft in der Serie, zum Beispiel in der Folge 613 - The Return Of The Fellowship Of The Ring To The Two Towers, wo er Stan, Kyle und Cartman mit dem gleichen Spruch empfängt. Er ist ein Mitläufer, möchte ebenso wie seine Kollegen schnell zur Beichte (410 - Do The Handicapped Go to Hell) und war auch bei NAMBLA (406 - Cartman Joins NAMBLA) dabei. In der Folge 811 - Quest for Ratings wurde von Kyle im Rahmen der Sexy Action School News enthüllt, dass er nur einen Hoden hat.


    Craig [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Blaue Mütze und blaue Jacke.


    Craig ist ein Klassenkamerad von Stan und den Jungs, der jedem, ob er ihn leiden kann oder nicht, den Stinkefinger zeigt. Er ist Stammpatient bei Mr. Mackey und musste, von den Jungs angestachelt, einen Kampf mit Tweek austragen. Außerdem hat Craig anscheinend das Tourette-Syndrom, d.h. in Form von wiederkehrenden Tics zeigt er grundlos den Mittelfinger.


    Token Black [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Token ist schwarz und trägt ein lila T-Shirt mit einem "T" drauf.


    Das Wort „Token“ steht für „Quotenschwarze“ in Filmen. Tokens Familie ist sehr reich. Er ist das einzige schwarze und reiche Kind in South Park, wodurch er sich oft ausgeschlossen oder sogar diskriminiert fühlt. Einmal überzeugt er deshalb mit einer professionellen Werbebroschüre für South Park viele reiche schwarze Stars, darunter die Familie von Will Smith, nach Southpark zu ziehen. Doch das gefällt den Einwohnern South Parks nicht, und zwar - von Mr. Garrison abgsehen - nicht wegen der Hautfarbe der neuen Nachbarn, sondern wegen ihres Reichtums. Also verkleiden sich die alten South Park-Einwohner als Geister (tatsächlich sehen sie aus wie Mitglieder des Ku-Klux-Klan), da sie wissen, dass sich reiche Afro-Amerikaner davor am meisten fürchten. Das funktioniert auch, am Ende ist wieder einmal alles "normal", und Token erkennt, dass seine Klassenkameraden ihn gar nicht diskriminieren wollten, sondern dass es ganz normal ist, angemacht zu werden, weil man arm wie Kenny, ein Jude wie Kyle, ein Fettarsch wie Cartman oder eben schwarz wie er selbst ist. Ab der Episode „Wir sind Grufties“ ist er mit Wendy zusammen. Token kann Bass spielen, ohne es gelernt zu haben (Folge 709).


    Bebe Stevens [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Blond gelockte Haare, rote Jacke und grüne Hose.


    Bebe Stevens besucht die selbe Klasse wie die anderen Kinder und ist Wendys beste Freundin. Sie hilft ihr wenn sie Probleme hat, sei es nun durch aufmunternde "Frauen-Gespräche" oder durch ihren umfangreichen Schminkkoffer, denn Bebe ist sehr auf ihr Aussehen bedacht und ständig hinter Jungs her. Eine Zeit lang (in der Folge 212-Clubhouses) versuchte sie sich sogar an Kyle ranzumachen, weil er einen so süßen ***** habe, aber daraus wurde nichts weil er nicht das geringste Interesse an Mädchen hatte. Immerhin musste er sie bei einem "Wahrheit oder Pflicht"-Spiel in Stans Baumhaus küssen, was für den armen Kyle schon schlimm genug war. Über ihr Pech was Kyle betrifft tröstete Bebe sich schon wenig später mit Clyde hinweg, sie weiß halt was sie will. In 610-Bebe's Boobs Destroy Society spielt sie das einzige mal die Hauptrolle: Sie ist das erste Mädchen in der Klasse dem Brüste wachsen, was dazu führt dass alle Jungs hinter ihr her sind und sich wie Affen benehmen. Selbst ihre besten Freundinnen wenden sich von ihr ab, und sie will sich schließlich die verdammten Dinger sogar wegoperieren lassen, aber zum Glück löst sich das Problem dann doch noch.


    Ike Broflovski [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Strampelanzug, sieht aus wie ein Mülleimer mit Deckel


    Ike ist Kanadier und wurde von Kyles Eltern adoptiert. Ike hat das gleiche Aussehen wie alle Kanadier in South Park. Ike gilt zu Unrecht als überdurchschnittlich intelligent und wird daher vorzeitig in den Kindergarten geschickt. Kyles Lieblingsbeschäftigung mit Ike ist „Babyfreistoß“ (Im O-Ton „Kick the baby!“). In der Folge 715 (It's Christmas in Canada) wird er von seinen richtigen Eltern, Harry und Elise Gins, nach seinem Heimatland Kanada zurückgebracht, wenn auch nur kurz. In Folge 1010 verlieben er und seine Vorschullehrerin sich in einander, jedoch wird ihre Beziehung weder vom Gesetz, noch von den Einwohnern South Parks geduldet, so dass die verzweifelte Lehrerin am Ende der Folge Suizid begeht.


    Hungriger Hugo (Starvin' Marvin) [Bearbeiten]


    Hugo (engl. „Starvin' Marvin“) ist ein äthiopischer Junge, der von Eric, Stan, Kyle und Kenny im Rahmen eines Hilfsprogramms adoptiert wird, weil es dafür eine Uhr als Prämie gibt. Hugos Nachname dürfte, wie der seiner Eltern Klik-Klik-Dirk (sprich: Klik-Klik-Dörk, Anspielung auf die Klicksprachen einiger afrikanischer Ureinwohnerstämme), lauten. Hugo wird in South Park ein erschreckender Eindruck der amerikanischen Überfluss- und Wegwerfgesellschaft geboten. Er wird zum Held seines Stammes, da er mit einem Flugzeug voller toter genetisch manipulierter Killer-Truthähne aus Southpark zurückkehrt. In einer späteren Folge findet Hugo ein herrenloses Raumschiff, dessen Alien-Pilot in Afrika von einem Löwen gefressen wurde. Trotz vieler Widerstände gelingt es Hugo mit Hilfe der Jungs aus Southpark, seinen hungernden Stamm von der afrikanischen Wüste zum grünen Heimatplaneten dieser Aliens umzusiedeln.


    Dog Poo [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Ungepflegtes Äußeres, was der Grund für seinen Namen "Dog Poo" sein wird, was übersetzt "Hundescheiße" bedeutet.


    Er hat in nur einer Folge eine Sprechrolle und zwar als die "verbliebenen Drei" nach dem zeitweise länger andauernden Verlust von Kenny einen neuen Freund "casten" um die Lücke zu schließen. Er erinnert stark an den gleichnamigen Charlie Brown Charakter.


    Andere wiederkehrende Figuren [Bearbeiten]


    Mrs. Crabtree [Bearbeiten]


    Mrs. Crabtree ist die Busfahrerin in South Park. Ihr Motto lautet "Hinsetzen, Schnauze halten!". Sie sieht sehr ungepflegt aus und hat einen Vogel in den Haaren sitzen.Sie stirbt in einer der neueren Folgen.


    Schwester Gollum [Bearbeiten]


    Schwester Gollum ("Nurse Gollum") ist die Krankenschwester in South Park. Sie fällt dadurch auf, dass ein Fötus aus ihrer linken Schläfe herausragt. Sie trat das erste mal in Folge 205 auf. Kyles Mutter wollte darauf eine Demonstration veranstalten um an Menschen mit Föten am Kopf zu erinnern.


    Mr. Hankey [Bearbeiten]


    Mr. Hankey ist eine Weihnachtsfigur in South Park. Er ist ein Stück Kot, das stets eine Weihnachtsmütze trägt und mit seiner Familie in der Kanalisation lebt. Sein bester Freund ist Kyle. Vergeblich versucht Mr. Hankey das Weihnachtsfest neu aufblühen zu lassen. Tritt Mr. Hankey in Erscheinung, so erklingt des Öfteren eine charakteristische Begleitmusik: „Mr. Hankey, der Weinachtskot“.


    Herbert Garrison [Bearbeiten]


    Mr. Garrison ist der homosexuelle, perverse, schizophrene und rassistische Grundschullehrer der Kinder. Er kehrte nach kurzer Pause zurück, weil er seine Homosexualität leugnete und auf seine Fingerpuppe Mr. Zylinder (engl. „Mr. Hat“) übertrug. Diese Puppe wurde zeitweise durch Mr. Zweig (engl. „Mr. Twig“) ersetzt, bis Mr. Hat schließlich „zurückkehrte“. Mr. Zylinder ist die böse Seite von Mr. Garrison. Er spricht aus, was dieser nur zu denken wagt. Außerdem kann die Puppe durchaus selbstständig handeln, sie schlägt sich mit anderen Lehrern und verhilft Mr. Garrison und Chefkoch aus dem Gefängnis und ist Mitglied beim Ku-Klux-Klan. Das Aussehen der Puppe besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit der Symbolfigur des Uncle Sam, Bart und Zylindermuster sind geringfügig geändert.


    Als Mr. Garrison seine Homosexualität eingesteht, wird er entlassen und muss die Kindergartenkinder unterrichten. Als die Jungen die vierte Klasse erreichen, darf Mr. Garrison sie nach dem Tod ihrer alten Lehrerin wieder unterrichten, da seine Homosexualität nun toleriert wird. Um durch die Ausnutzung eines Gesetzes gegen die Diskriminierung von Homosexuellen ein Schmerzensgeld zu bekommen, engagiert sich Garrison einen neuen (menschlichen) Assistenten, Mr. Sklave (engl. „Mr. Slave“), der anschließend sein Lebenspartner wird. Zu Beginn der 9. Staffel unterzieht sich Mr. Garrison einer Geschlechtsumwandlung und ist nun Mrs. Garrison. Mr. Sklave trennt sich daher wieder von ihm, beziehungsweise ihr, und beginnt wenig später eine Beziehung mit Big Gay Al. In Mrs. Garrison erwacht nun wieder der Schwulenhass, weil sie ja nun selbst wieder über Homosexuelle herziehen kann.


    In der jedes Jahr wiederkehrenden Weihnachtsfolge wünscht sich Mr. Garrison als Running Gag "Can we get rid of all the mexicans?" (zu deutsch: können wir nicht alle Mexikaner rausschmeissen?), woraufhin ihn die Bürgermeisterin immer zurückweist.


    Jerome „Chef“ McElroy (dt. Chefkoch) [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Chefkochmütze, rotes T-Shirt, blaue Hose, weisse Schürze


    Der ursprünglich aus Schottland stammende afroamerikanische Koch in der Schulkantine ist häufiger Ansprechpartner der Jungs bei Fragen und privaten Problemen. Dabei muss er häufig delikate Themen angehen, die eigentlich von den Eltern der Kinder behandelt werden müssten, z.B. zur sexuellen Aufklärung. Chefkoch genießt aber großes Vertrauen bei den Jungs. Da er selbst ein großer Frauenverführer ist und sexuell sehr aktiv, steht er den Kindern, wenn auch widerstrebend, auch bei heiklen Fragen meist Rede und Antwort. Oft gibt "Chefkoch" seine Antworten in Liedform zum besten, nicht immer hundertprozentig zum Thema passend. Im Original wird "Chefkoch" vom bekannten amerikanischen Soulsänger Isaac Hayes gesprochen.


    Hayes, Mitglied von Scientology, kündigte im März 2006 überraschend seinen Vertrag, nachdem in einer „South Park“-Folge die Scientology-Sekte kritisch thematisiert worden ist (siehe auch unter "Kontroversen"). In der ersten Folge der 10. Staffel ("The Return of Chef") bereiteten die South Park Macher dem Charakter daraufhin einen recht ungewöhnlichen Abschied. In dieser Folge tritt Chef dem "Super Adventure Club" bei, einem Verein, der sich, wie bald klar wird, hauptsächlich mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern beschäftigt. Dort wird er einer Gehirnwäsche unterzogen und scheint bei dem Versuch der Kinder ihn zu retten ums Leben zu kommen. In der letzten Szene der Episode sieht man Chef dann doch in einer Gestalt, die als Parodie des Star Wars-Charakters Darth-Vader zu verstehen ist, wieder "auferstehen". Dadurch wird die Möglichkeit einer Rückkehr des Charakters offen gelassen. Zum Entstehungszeitpunkt dieser Episode war Isaac Hayes bereits aus der Produktion ausgeschieden. Die Dialoge des Chefkochs bestehen deshalb aus zusammengeschnittenen Wortfetzen vergangener Episoden. Dadurch konnte der Charakter noch ein letztes Mal auftauchen, ohne unmittelbar von Isaac Hayes synchronisiert worden zu sein. Auch der "Super Adventure Club", an den Chef "verloren" geht, ist wohl als Anspielung auf die Scientology-Sekte zu verstehen.


    Jesus [Bearbeiten]


    Kennzeichen: lange Haare, Bart, Heiligenschein, Art Toga, Sandalen


    Jesus hatte eine eigene TV-Show im „Offenen Kanal“ von South Park namens „Jesus und seine Kumpels“ (engl. „Jesus and pals“). So versucht er den Menschen zu helfen, bis er in der sechsten Staffel an Weihnachten von Irakern erschossen wird. In Episode 100 taucht er allerdings wieder auf, er ist kurz in einer Menschenmasse zu sehen. Im Film ist Jesus während des Aufmarschs gegen Kanada zu sehen. Er ist sehr offen und sucht immer neue Ideen, die Leute zu überraschen. Er gewann zudem auch den legendären Boxkampf gegen Satan, welcher den Kampf jedoch manipulierte.


    Satan [Bearbeiten]


    Kennzeichen: rote Haut, zerrissene Hose mit Schädel als Gürtelschnalle, Hufe als Füße, Bart, gelbe Augen, gelbe Hörner


    Satan tritt das erste Mal in der Folge Damien der ersten Staffel auf. In dieser Folge tritt er gegen Jesus im Ring an und verliert absichtlich, gewinnt aber eine Menge Geld, da er als einziger in ganz South Park auf Jesus wettete. In der ersten Staffel wird er als gerissen und dämonisch charakterisiert. In den späteren Staffeln sowie im Film tritt er jedoch als „Herrscher der Hölle mit einem weichen Kern“ auf. Satan ist homosexuell und hatte auch eine Beziehung mit Saddam Hussein, von dem er sich jedoch missverstanden und sexuell ausgenutzt fühlte. Nachdem Satan nicht weiter weiß, holt er sich Rat bei Gott, der ihm daraufhin empfiehlt, mit Saddam Schluss zu machen. Für die räumliche Trennung wird Saddam in den Himmel verbannt. Er hat einen achtjährigen Sohn namens Damien, der in der gleichnahmigen Folge auftrat. Satan wohnt in einem Haus am Lavasee mit eigenem Steg und gibt regelmäßig Barbeques für seine Freunde.


    Officer Barbrady [Bearbeiten]


    Ein völlig verblödeter Polizist, der lange Zeit die gesamte Polizeikraft in South Park darstellte. Es stellt sich heraus, dass er Analphabet ist, jedoch lernt er noch in der selben Folge Lesen. Barbrady beobachtet oft Verbrechen, lässt sie aber geschehen, kommentiert sie sogar oft mit „Weitergehen Leute, hier gibt es nichts zu sehen!“ und lässt alles so wie es ist. Parallelen zu Chief Wiggum aus der Serie Die Simpsons sind nicht zu übersehen. Ein Beispiel zu seiner Dummheit: Kenny wird von Mr. Garrison erschossen, wobei dieser eigentlich Kathy Lee Gifford treffen wollte. Kenny wird von der Fahnenstange aufgespießt und rutscht hinunter. Als Barbrady später an der Fahnenstange vorbeiläuft, um Mr. Zylinder (Mr. Hat) festzunehmen, da der das Erschießen eigentlich geplant hatte, kommentiert er den Vorfall nur mit: Sie hatten Glück, dass niemand verletzt wurde.


    Jimbo Kern & Ned Gerblansky [Bearbeiten]


    Jimbo ist Stans Onkel. Ned ist Jimbos bester Freund aus dem Vietnamkrieg und zudem ein Kriegsinvalide. Durch seine eigene Granate verlor er einen Arm. Seine Stimme verlor er durch ständiges Rauchen. Die beiden sind leidenschaftliche Jäger; bevor sie ein harmloses Reh oder ein süßes Häschen brutal mit einer meistens unangemessen großkalibrigen Waffe erledigen, rufen sie oft laut "Es kommt direkt auf uns zu!", weil sie dann die Naturschutzgesetze umgehen können, indem sie sich auf Selbstverteidigung berufen. Als diese Regelung nicht mehr gilt, benutzen sie den Vorwand, die Anzahl der Tiere zu minimieren, um sie vorm aussterben zu bewahren, zum Jagen. Außerdem sind sie überzeugte Patrioten, und besitzen einen Waffenladen namens Jimbo's Guns und hatten auch schon eine eigene Fernsehsendung namens Hunting and Killing (Folge 6, Zweite Staffel - Jesus verliert Einschaltquoten, orig. „The Mexican Staring Frog of Southern Sri Lanka“).


    Bürgermeisterin McDaniels [Bearbeiten]


    Ist nur um das gute Image ihrer selbst und das der Stadt bemüht; eher inkompetent und braucht immer ihre zwei Assistenten um sich. Es gibt auch (sehr direkte) Hinweise auf eine Kooperation mit der japanischen Mafia. Sie wurde sowohl mit Officer Barbrady als auch mit ihren Assistenten bei sexuellen Handlungen gezeigt.


    Mr. Mackey [Bearbeiten]


    Mr. Mackey ist der Grundschulpsychologe und daher oft mit den Problemen der Kinder beschäftigt. Er beendet jeden Satz mit dem Ausspruch „m'kay“ (in späteren Folgen der deutschen Fassung "klar"), worauf wohl auch sein Name zurückführen lässt. Auch deshalb ist er oft dem Spott der Kinder ausgesetzt. Wegen seiner zu eng gebundenen Krawatte ist Mr. Mackeys Kopf überdimensional angeschwollen. Im Film versucht er die „missratenen“ Kinder zu heilen und erfindet einen unglaublich kreativen Song. Es ist möglich, dass sich die South Park-Erfinder von David Van Driessen aus Beavis and Butthead inspirieren ließen. Er sagt nämlich ebenfalls desöfteren „M'kay“. Mr. Mackey engagiert sich leidenschaftlich gegen Drogen, verliert dadurch allerdings vorübergehend seinen Job und beginnt daraufhin selbst Drogen zu nehmen. Dabei lernt er auch seine große Liebe, ein Hippiemädchen kennen, kommt von den Drogen los, wird aber von Schlägern (einer Comicversion des "A-Teams") im Auftrag der Lehrerschaft entführt und sieht seine Geliebte nie wieder. In 507 (Proper Condom Use) hat er eine Beziehung mit der Grundschullehrerin der vier Jungs, Mrs. Diane Chocksondick.


    Diane Choksondik [Bearbeiten]


    Ms. Choksondik ist in der vierten Klasse (Folge 412) die neue Klassenlehrerin von Stan, Kyle, Cartman und Kenny. Ihr auffälligstes Merkmal sind ihre großen herabhängenden Brüste, die, wenn Ms. Choksondik die Arme hebt, unter ihrem Pullover hervorscheinen, da sie sich weigert, einen BH zu tragen. Sie gilt allgemein als strenge Lehrerin, kommt aber zunächst nicht mit den frechen Kindern klar, weswegen sie Rat bei Mr. Garrison sucht. In Folge 507 hat sie eine Beziehung mit den Grundschulpsychologen Mackey, in Folge 606 stirbt sie.


    Ihr Name ist homophon zu „chokes on dick“, eine von den Machern der Serie gewollte Ähnlichkeit.


    Dr. Alphons Mephisto [Bearbeiten]


    Verrückter Gentechniker; tritt immer mit einem undefinierbaren stummen Wesen namens Kevin auf. Häufig versucht er, Tiere auf gentechnischem Wege zu verbessern indem er ihnen zusätzliche Ärsche anzüchtet. Er ist überzeugt, dass ein Wesen mit mehreren Ärschen allen anderen Wesen überlegen sei. Zudem hat er einen Gehstock, auf dem sich ebenfalls ein Gesäß befindet. Er ist Mitglied in der "National Association of Marlon Brando Look-Alikes" (NAMBLA), einem Verein von Marlon Brando-Doppelgängern. Dies hängt damit zusammen, dass der Charakter auf Dr. Moreau (im speziellen aus der John Frankenheimer-Verfilmung von 1996) basiert, der, wie Dr. Mephisto auch von einer kleineren Version seiner selbst begleitet wird, und zudem von Marlon Brando gespielt wurde.


    Shelly Marsh [Bearbeiten]


    Shelly ist Stans gewalttätige, hässliche, zahnspangentragende, ältere Schwester. Sie duldet es nicht, wenn sich ihr Bruder über sie lustig macht und verprügelt ihn regelmäßig. In einer Folge, in der sie auf Cartman aufpassen soll, hat sie eine Beziehung mit einem erwachsenen Gitarrenspieler namens Skyler der auch später bei den "Fürsten der Finsternis" spielt. Dieser macht aber mit ihr Schluss, da sie ihn nicht ranlassen will. Mit Cartman rächt sie sich an ihm, am Ende der Folge. Im South Park Film stellt sich außerdem heraus, dass sie Fan von Britney Spears ist.


    Marvin „Opa“ Marsh [Bearbeiten]


    Stans Opa väterlicherseits ist Mittelpunkt einiger Folgen, in denen die Probleme von (und mit) alten Menschen thematisiert werden. Der neurotische, senile Rentner, der seinen Enkel statt "Stan" ständig "Billy" nennt, versucht häufiger seinem Leben ein Ende zu bereiten und seine Mitmenschen dazu zu bringen, ihm dabei behilflich zu sein. Ansonsten fällt er hin und wieder durch seine ausgeprägten nationalistischen Neigungen auf. Opa Marsh ist ein begeisterter Fan von der Sendung "Amerikas dümmste Heimvideos", in der er selbst einmal den Preis für das beste Video gewann. Auf seinem eingereichten "Heimvideo" ist zu sehen, wie Kenny vom Zug überrollt wird.


    Terrance & Phillip [Bearbeiten]


    Terrance und Phillip sind ein kanadisches Comedy-Duo mit einer eigenen Fernsehserie. Ihr „comichaftes“ Aussehen erinnert an Mülleimer mit Klappdeckel und ist typisch für alle Kanadier in der Serie. Ihre Sendung besteht fast nur aus Furz-Orgien und Fäkalhumor. Deshalb ist sie die Lieblingssendung der Jungs aus South Park.


    Terrance & Phillip werden von den Eltern gehasst (South Park – Der Film), weil sie den Kindern schlimme Schimpfwörter beibringen. Deswegen zettelt Kyles Mutter einen Krieg zwischen Kanada und den USA an.


    In der Folge 505 "Terrance & Phillip: Behind the Blow" erfährt man einiges über die Hintergründe des Duos. Folge 201 "Terrance & Phillip in Not without my anus" ist einer der Terrance & Phillip Kinofilme. Der Film "Asses of Fire 2" wurde in Episode 604 "The Terrance and Phillip Movie Trailer" für den 21. Juni 2002 angekündigt, ist aber bisher nicht erschienen.


    Towelie [Bearbeiten]


    Towelie ist ein lebendes und sprechendes, sowie Marihuana rauchendes Handtuch, dessen Existenz auf Militärexperimente zurückgeht. Seine Bestimmung ist es, Leute über die Benutzung von Handtüchern zu informieren. Es erscheint erstmals in der achten Episode der fünften Staffel. Es fällt vor allem dadurch auf, dass es den Einwohnern von South Park Ratschläge bezüglich Handtücher gibt („Don't forget to bring a towel“) und stets auf der Suche nach dem nächsten Trip ist („Well, I'm gonna get a little high“). Im Verlauf der Sendung wird es Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen der Army und Tynacorp, in die Cartman, Kenny, Stan und Kyle hineingezogen werden. In der 5. Folge der 10. Staffel von South Park A Million Little Fibers spielt es die Hauptrolle. Es schreibt eine Autobiographie und muss sich, um sie zu verkaufen, als Mensch verkleiden. Als rauskommt, dass es ein Handtuch ist, wird ein Lynchversuch gestartet. Dieser wird jedoch unterbunden da er die von Oprah Winfreys Vagina gestartete Geiselnahme beendet. Towelie heißt in der französischen South Park Version Servietsky.


    Tuong Lu Kim [Bearbeiten]


    Er ist der chinesische Besitzer des Lokals „City-Wok“ sowie der "City-Airlines". Sein Akzent geht teilweise in der deutschen Übersetzung und Synchronisierung verloren, durch den sich „City“ wie „shitty“, also wie „scheiße“, anhört. Im Namen seines Lokals kann dies zwar auch in den deutschen Folgen beibehalten werden: „Shitty-Fuck“ statt „City-Wok“; verloren geht allerdings „Ich hasse diese ganze Scheiße (Stadt)!“ („I hate this whole shitty (city)!“). Seine Frau ist die chinesische Sängerin Wing, welche auch in einer Folge auftritt. Tuong Lu Kim wird in einigen Quellen auch Twong Lu Kim geschrieben.


    Saddam Hussein [Bearbeiten]


    Saddam kommt in einigen Folgen als Nebendarsteller vor. Er hat eine homosexuelle Beziehung mit Satan, in der er viel "harten" Sex von ihm möchte. Diese Beziehung scheitert allerdings bereits im Kinofilm, rafft sich in der Serie nochmal auf, als Saddam versucht den neuen Liebhaber Satans (Chris) umzubringen und scheitert gleich darauf wieder, weil Satan zunächst nicht mehr in eine Beziehung eingebunden sein will. In einer Folge schickt Satan Saddam, nach einer Bitte an Gott, in den Himmel, damit er endlich seine Ruhe hat. Doch in der Folge „Eine Leiter zum Himmel“ versucht Saddam sogar dort Massenvernichtungswaffen herzustellen. Dies alles getarnt als eine Schokoladenchips-Fabrik.


    In weiteren Folgen versucht er mehrmals die Herrschaft in Kanada zu erlangen, wird daran aber von den Jungs und von Terrance und Phillip gehindert.


    Stimmen [Bearbeiten]


    Hauptdarsteller [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Eric Cartman Trey Parker Jörg Reitbacher-Stuttmann
    Kenny McCormick Matt Stone Sabine Bohlmann
    Kyle Broflovski Matt Stone Jan Panczak
    Stan Marsh Trey Parker Benedikt Weber


    Nebendarsteller [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Big Gay Al Matt Stone Christian Weygand
    Bürgermeisterin McDaniels Eliza Schneider Dagmar Heller
    Cartmans Mutter Liane Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Uschi Wolff
    Clyde Trey Parker Sissy Elsholtz / Stefan Günther
    Craig Trey Parker Marc Stachel
    Damien Matt Stone Solveig Duda
    Diane Choksondik Trey Parker Ilona Grandke
    Dr. Alphonse Mephesto Trey Parker Michael Habeck
    Gerald Broflovski Matt Stone Gudo Hoegel
    Gott Trey Parker Walter von Hauff
    Herbert Garrison Trey Parker Michael Rüth
    Ike Broflovski Milan Agnone Sabine Bohlmann
    Jesus Matt Stone Silvan Leirich
    Jerome 'Chef' McElroy Isaac Hayes Donald Arthur
    Jimbo Kearn Matt Stone Arne Elsholtz
    Jimmy Trey Parker Hubertus von Lerchenfeld
    Leopold 'Butters' Stotch Matt Stone Dirk Meyer
    Mr. Hankey Trey Parker Christian Weygand
    Mr. Mackey Trey Parker Randolf Kronberg
    Mrs. Crabtree Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Dagmar Heller
    Mrs. McCormick Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Marion Sawatzki
    Ned Gerblansky Trey Parker Kai Taschner
    Officer Barbrady Trey Parker Thomas Albus
    Phillip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
    Pip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
    Randy Marsh Trey Parker Jakob Riedl
    Sharon Marsh Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Karin C. Tietze
    Sheila Broflovski Mary Kay Bergman / Mona Marshall Katharina Lopinski
    Shelly Marsh Eliza Schneider Julia Haacke
    Stuart McCormick Matt Stone Jan Odle
    Terrance Trey Parker Dominik Auer
    Timmy Trey Parker Daniel Krause
    Token Williams (Token Black) Adrien Beard Johannes Raspe
    Tweek Trey Parker Dominik Auer
    Wendy Testaburger Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Shandra Schadt


    Berühmte Gastsprecher [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Adolf Hitler Matt Stone Willi Herren
    Barbra Streisand Mary Kay Bergman Jutta Speidel
    Bob Saget Trey Parker Ingolf Lück
    Bücherwurm Matt Stone Tim Sander
    Chorleiterin Miss Stevens Jennifer Aniston Lilo Wanders
    Fitnesstrainerin Susan Eliza Schneider Jeanette Biedermann
    Geologe Trey Parker Heiner Lauterbach
    Krankenschwester Gollum Mary Kay Bergman Dolly Buster
    Leonard Maltin Trey Parker Sigmar Solbach
    Ms. Ellen Natasha Henstridge Jasmin Tabatabai
    Opa Marvin Marsh Trey Parker Klaus Höhne
    Oprah Winfrey Eliza Schneider Dagmar Dempe
    Rektorin Victoria Mary Kay Bergman Désirée Nick
    Reporter Frank Matt Stone Wigald Boning
    Robert Smith Robert Smith Guildo Horn
    Romper Stomper Matt Stone Ingo Schmoll
    Rosie O'Donnell Eliza Schneider Ariane Sommer
    Sally Struthers Mary Kay Bergman Jenny Elvers
    Thom Yorke Thom Yorke Ben
    Tom Matt Stone Wigald Boning


    Eröffnungssongtext [Bearbeiten]


    Der Titelsong wird im amerikanischen Original von der Band Primus gesungen.
    Ich schau mal nach South Park, Mann, dort ist es echt heiß. I'm going down to South Park, gonna have myself a time.
    Nette Leute überall und nur strahlende Gesichter. Friendly faces everywhere, humble folks without temptation.
    Ich geh mal nach South Park, da vergess' ich jeden Scheiß. Going down to South Park, gonna leave my woes behind.
    Jederzeit bei Tag und Nacht, ist dort echt der Punk am kochen! Ample parking day or night, people spouting, "Howdy neighbor!"
    Überall im South Park ist was los wie jeder weiß. Headin’ on up to South Park, gonna see if I can't unwind.
    Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph! Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph!
    Komm schnell mal her nach South Park, denn da ist dein Freundeskreis! So, come on down to South Park and meet some friends of mine.


    Das unverständliche „Mrph mhm mrm...“ bedeutet im Original anfangs: „I like girls with big fat titties, I like girls with big vaginas.“ Seit Staffel 3 bedeutet es „I have got a ten inch penis, use your mouth to help me clean it“ und seit Staffel 7 „Someday I'll be old enough to stick my dick in Britney's butt“. In den Folgen der 6. Staffel, in denen Kenny nicht erscheint, wurde es durch „Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmyda Timmyda.“ ersetzt, was darauf anspielt das Timmy seinen späteren Freund Jimmy töten will, da er der "lustige" Krüppel ist und Timmy die Show stiehlt.


    Kontroversen [Bearbeiten]


    Wegen des harten Tones und der sehr kritischen Inhalte wird South Park stellenweise heftig kritisiert, dies führte zum Teil bis zum Verbot von einzelnen Folgen.


    So stoppte Tom Cruise im Januar 2006 die Folge Trapped in The Closet durch ein Gerichtsverfahren in Großbritannien. In dieser Folge, die sich mit der umstrittenen Scientology-Sekte auseinandersetzt, wird Stan von Scientologen zunächst für die Reinkarnation des Scientology-Gründers L. Ron Hubbard gehalten. Tom Cruise, selbst bekennender Scientology-Anhänger, tritt als Charakter in dieser Folge auf. Weil Stan sich wenig begeistert von Cruises schauspielerischen Leistungen zeigt, versteckt dieser sich in Stans Wandschrank und weigert sich ihn wieder zu verlassen. Dieser Gag spielt auf die englische Redewendung „to come out of the closet“ an, was soviel heißt wie "sich als homosexuell outen". Kurz nach Ausstrahlung der Folgen kündigte Isaac Hayes, selbst Scientology-Mitglied, aus Protest seinen Vertrag als amerikanische Synchronstimme des "Chefkochs".


    Auch die Doppelfolge 1003/1004 „Cartoon Wars“ wurde sehr kontrovers aufgenommen. Hier nahmen die Macher der Serie den heftigen Disput um die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung zum Anlass, um ein ähnliches Szenario in der Welt von South-Park zu inszenieren (und zu karikieren) und sich mit dem Thema "Pressefreiheit" auseinanderzusetzen. Hierbei sei anzumerken, dass in der Folge 504 "Super Best Friends" Mohammed unzensiert dargestellt wurde und das grösstenteils unbemerkt blieb.


    Das englische Original ist der deutschen Übersetzung um ein vielfaches an Wortwitz und Schärfe überlegen. Insbesondere viele Wortspiele wie z.B. "Erection - Resurrection" oder "AIDS - aides" lassen sich einfach nicht auf andere Sprachen übertragen. Außerdem werden von hartgesottenen South Park Fans viele Stimmen der deutschen Synchronisation abgelehnt.


    Auszeichnungen [Bearbeiten]


    * 1997: Cable ACE Award „South Park“, Animated Programming Special or Series
    * 1997: Los Angeles Film Critics Association Award "The Spirit of Christmas", Best Animation
    * 1997: Producers Guild of America „South Park“, Nova Award for Television
    * 1998: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Big Gay Al's Big Gay Boat Ride"
    * 2000: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Chinpokemon"
    * 2000: 72nd Annual Academy Awards „Blame Canada“, Oscar-Nominierung Best Song
    * 2000: MTV-Movie-Awards „Unclefucka“, Movie-Award für die beste Musical-Einlage
    * 2001: Austin Film Festival
    * 2002: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Osama Bin Laden Has Farty Pants "
    * 2004: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Christmas Time in Canada"
    * 2005: Emmy für die Folge "Best Friends Forever", in der Kategorie: Outstanding Animated Program (for Programming Less Than One Hour)
    * 2006: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Trapped in the Closet"

    .............Forget me not,..........
    ...........forget me never,........
    ........But if you forget me,......
    ..........forget me forever........
    ¸__¸•¤»((¯`†´¯))«¤•¸__
    [SIZE=5]Animal crossing forum bitte anmelden !


    [/SIZE]

  • SOUTH PARK meine lieblingsserie
    Seriendaten
    Deutscher Titel: South Park
    Originaltitel: South Park
    Produktionsland: USA
    Produktionsjahr(e): 1997–
    Länge pro Episode: ca. 22 Minuten
    Episodenzahl: 153
    Originalsprache: Englisch
    Musik: Les Claypool / DVDA
    Idee: Trey Parker
    Matt Stone
    Genre: Comedy, Zeichentrick
    Erstausstrahlung: 13. August 1997 (USA)
    Sender: Comedy Central
    Erstausstrahlung (D): 5. September 1999
    Besetzung


    Trey Parker
    Stimmen im Original
    Matt Stone
    Stimmen im Original
    Isaac Hayes
    Jerome „Chef“ McElroy (Stimme)
    Mary Kay Bergman
    Stimmen im Original (Staffel 1–3)
    Eliza Schneider
    Stimmen im Original (Staffel 4–7)
    Mona Marshall
    Stimmen im Original (Staffel 4–)
    Gracie Lazar
    Stimmen im Original (Staffel 8–)


    * Details siehe: Stimmen


    South Park ist eine animierte US-amerikanische Fernsehserie von Trey Parker und Matt Stone mit gesellschaftskritischem Inhalt. Sie läuft seit 1997 auf dem US-Kabelsender Comedy Central und besteht derzeit aus 153 Episoden in 10 Staffeln. In Deutschland wird die Serie seit dem Jahr 1999 auf RTL und MTV ausgestrahlt.


    Angefangen hat alles mit dem Videoclip 'The Spirit of Christmas II', die von Matt und Trey im Auftrag eines Fernsehproduzenten als Weihnachtskarte für dessen Freunde produziert wurde. Der animierte Clip wurde derart oft an verschiedenste Empfänger (auch in Hollywood) verschickt, dass den beiden bald angeboten wurde, daraus eine komplette Fernsehserie zu produzieren. Trotz miserabelster Noten bei Probevorstellungen vor sogenannten Television Focus Groups wurde die Sendung für 6 Folgen in Auftrag gegeben. Schon nach den ersten Ausstrahlungen wurden weitere Produktionen verhandelt und mittlerweile erlebt South Park bereits seine zehnte Staffel.
    Inhaltsverzeichnis
    [Verbergen]


    * 1 Beschreibung
    * 2 Charaktere
    o 2.1 Hauptcharaktere
    + 2.1.1 Eric Theodor Cartman
    + 2.1.2 Kenneth „Kenny“ McCormick
    + 2.1.3 Kyle Broflovski
    + 2.1.4 Stanley „Stan“ Marsh
    o 2.2 Eltern
    + 2.2.1 Liane Cartman
    + 2.2.2 Randy Marsh
    + 2.2.3 Sharon Marsh
    + 2.2.4 Gerald Broflovski
    + 2.2.5 Sheila Broflovski
    + 2.2.6 Stuart McCormick
    + 2.2.7 Mrs. McCormick
    o 2.3 Andere Kinder
    + 2.3.1 Jimmy Volmer
    + 2.3.2 Leopold „Butters“ Stotch
    + 2.3.3 Phillip "Pip" Pirrip
    + 2.3.4 Timmy
    + 2.3.5 Tweek
    + 2.3.6 Wendy Testaburger
    + 2.3.7 Clyde
    + 2.3.8 Craig
    + 2.3.9 Token Black
    + 2.3.10 Bebe Stevens
    + 2.3.11 Ike Broflovski
    + 2.3.12 Hungriger Hugo (Starvin' Marvin)
    + 2.3.13 Dog Poo
    o 2.4 Andere wiederkehrende Figuren
    + 2.4.1 Mrs. Crabtree
    + 2.4.2 Schwester Gollum
    + 2.4.3 Mr. Hankey
    + 2.4.4 Herbert Garrison
    + 2.4.5 Jerome „Chef“ McElroy (dt. Chefkoch)
    + 2.4.6 Jesus
    + 2.4.7 Satan
    + 2.4.8 Officer Barbrady
    + 2.4.9 Jimbo Kern & Ned Gerblansky
    + 2.4.10 Bürgermeisterin McDaniels
    + 2.4.11 Mr. Mackey
    + 2.4.12 Diane Choksondik
    + 2.4.13 Dr. Alphons Mephisto
    + 2.4.14 Shelly Marsh
    + 2.4.15 Marvin „Opa“ Marsh
    + 2.4.16 Terrance & Phillip
    + 2.4.17 Towelie
    + 2.4.18 Tuong Lu Kim
    + 2.4.19 Saddam Hussein
    * 3 Stimmen
    o 3.1 Hauptdarsteller
    o 3.2 Nebendarsteller
    o 3.3 Berühmte Gastsprecher
    * 4 Eröffnungssongtext
    * 5 Kontroversen
    * 6 Auszeichnungen
    * 7 Weblinks


    Beschreibung [Bearbeiten]


    Die Serie dreht sich um das Leben der vier achtjährigen, frühreifen Jungen Stan, Kyle, Eric und Kenny. Sie besuchen die Grundschule in dem typisch-idyllischen US-amerikanischen Bergstädtchen South Park, Colorado. Durch ihre Augen erlebt der Zuseher Konfrontationen mit teilweise heiklen Themen, welche jedoch häufig unpolarisierend behandelt werden. Dabei bedienen sich die Macher verschiedener satirischer Stile, vorwiegend des klassischen englischen schwarzen Humors, wobei etwa Monty Python als Vorbilder genannt wurden. Sie wird daher erst am Abend ausgestrahlt und richtet sich ausdrücklich an ein erwachsenes Publikum, dennoch finden sich unter den Fans auch Minderjährige, weshalb die Sendung des öfteren in öffentliche Kritik geraten ist. Andererseits erhielt sie auch Lob für die vermittelnd wirkende Aufarbeitung schwieriger gesellschaftlicher Problemstellungen.



    Ein besonderes Merkmal der Sendung ist die Zeichenstilästhetik, welche an die ursprüngliche Legetrick-Stop Motion-Technik angelehnt ist, jedoch mit aktueller Technologie produziert wird. Die Figuren wirken flächig (2D) und stark in ihren Details vereinfacht. Laut eigenen Angaben entstand dieser Stil während der Studienzeit, als Matt Stone und Trey Parker Semesterprojekte abzugeben hatten und sich aufgrund mangelnden Zeichentalents nicht anders zu behelfen wussten. Ab der zweiten Episode bis einschließlich der vierten Staffel entstanden sie am Computer mit der Software Power Animator, danach mit Maya. Die Animationen und der Detailgrad haben sich dabei in den Jahren deutlich weiterentwickelt, ohne jedoch die Legetrick-Ästhetik zu verlieren. Bei der Darstellung real existierender Personen wurde in den ersten Staffeln der Serie meist ein reales Foto als Gesicht eingesetzt. Der Mund dieses Fotos wurde animiert, indem Teile des Bildes verschoben wurden, ähnlich wie bei den Animationen von Monty Python. Trotz oder gerade wegen dieses minimalistischen Zeichenstils hat die Serie viele Anhänger.


    Vorbild für den Ort South Park in der Serie ist Fairplay, Colorado. Fairplay ist eine sehr kleine Ortschaft in den Bergen von Colorado, in dem die Erfinder der Serie aufwuchsen. Zusammen mit einigen wenigen anderen Ortschaften bildet es einen Bezirk ("County") namens "South Park". Auch in Handlungen und Charakteren sind viele Begebenheiten und Personen aus der Jugend der beiden Produzenten verarbeitet.


    Der rasche und durchschlagende Erfolg der teils sehr eigenwilligen Perspektiven, die Matt Stone und Trey Parker der amerikanischen Öffentlichkeit präsentierten, erklärt sich nicht zuletzt durch die Verarbeitung aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen, was teils auf karikierende, überzeichnende Weise, teils mittels hintergründiger Metaphern geschieht. Hierauf wurde auch Filmemacher Michael Moore aufmerksam, der ein Interview mit Matt Stone in seinen Film „Bowling for Columbine“ einbrachte.


    Parallel zur Serie entstand 1999 auch ein Kinofilm: South Park: Bigger, Longer & Uncut (deutsch: South Park: Größer, länger und un(b)geschnitten), welcher ungewöhnlicherweise als Musical aufbereitet wurde.


    Charaktere [Bearbeiten]


    Hauptcharaktere [Bearbeiten]


    Eric Theodor Cartman [Bearbeiten]


    Kennzeichen: hellblaue Mütze, rote Jacke, braune Hose und „breiter Körperbau“


    Eric Cartman ist sehr dick und wird deshalb oft gehänselt und als Fettarsch bezeichnet. Er selbst ist jedoch davon überzeugt, er habe lediglich "schwere Knochen", wie es ihm auch von seiner Mutter eingeredet wird, welche ihn in höchsten Maßen verwöhnt und ihm absolut hörig ist. Auch deshalb ist Cartman total verzogen und voller stereotypischer Einstellungen. Er handelt daher meistens sadistisch, berechnend und egoistisch (Charakterzüge, die in späteren Staffeln mehr und mehr offensichtlich werden). Ständig versucht er seinen Mitschülern, insbesondere seinen besten Freunden Stan, Kyle und Kenny, übel mitzuspielen. Laut Aussage der Schöpfer ist er „der dreckige kleine Bastard, der in jedem von uns steckt“.


    Cartman ist überzeugter Amerikaner mit einer Vorliebe für Adolf Hitler und macht oft abfällige Bemerkungen über Randgruppen, am liebsten über "Ökofritzen" (orig. „Hippies“), Juden und Arme.


    Er ist konsumbegeistert, possessiv und scheitert in vielen Folgen in seinem Verlangen, viel Macht zu erlangen (Geld, Autorität, Wissen, etc.), um es folglich Stan, Kyle und Kenny unter die Nase reiben zu können. Des Weiteren ist er davon überzeugt, sehr viel reifer zu sein als seine Freunde. Auch Tiere können Cartmans Herz nicht erweichen. Besonders seine Hauskatze "Miez" wird des Öfteren mit Worten oder auch Gegenständen malträtiert. Seine Lieblingsbeschäftigung ist es, auf dem Sofa zu sitzen, fernzusehen und Käsebällchen (Cheesy Poofs) (wie auch sonstige kalorienreiche Kompositionen seiner Mutter) in großen Portionen zu verzehren.


    Aus ihm unangenehmen Situationen zieht er sich häufig mit dem Spruch „Leckt mich Leute, ich geh nach Hause!“ (orig. „Screw you guys, I'm going home!“) zurück, um auch folglich zu verdeutlichen, an der Verantwortung der Gruppe gegenüber keinerlei Interesse zu haben.


    Erics Lieblings-Stofftier heisst " Artimus Clyde Frosch" (englisch " Artimus Clyde Frog") und ist eine kleine, grüne Froschpuppe. Cartmans doch präsente Introvertiertheit äussert sich auch in Monologen und machtorientierten Spielen mit seinen Spielzeugen und Freunden. Clyde Frosch verkörpert einen bedingungslosen Substitutionsfreund und steht symbolisch für die emotionale Lage von Eric, der sich nach außen hin sonst immer angriffslustig und überheblich selbstbewusst gibt.


    Kenneth „Kenny“ McCormick [Bearbeiten]


    Kennzeichen: orange-farbener Parka mit über den Kopf gezogener Kapuze.


    Kennys Familie ist sehr arm, worüber sich Eric gerne lustig macht. Ein "Running Gag" in South Park ist, dass Kenny bis Ende der 5. Staffel in (fast) jeder Episode auf eine meist bizarre Art stirbt, aber in der nächsten Folge wieder auftaucht. Wenn er stirbt kommt meist immer folgender Ausruf von Stan und Kyle: "Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet! ...Ihr Schweine!" Die Ähnlichkeit der Umrisse von Kennys Gestalt mit seiner ovalen Kapuze und einem Anch ist von daher vielleicht nicht zufällig gewählt. In einem humoristisch inszenierten Interview als Vorspann zu den ersten Folgen antworteten die Macher von South Park auf die Frage, warum sie Kenny dauernd sterben lassen, einstimmig mit "Weil er arm ist.". Kenny spricht nur selten, und wenn, dann nuschelt er in seine Kapuze hinein, so dass seine Aussagen für den Zuschauer in der Regel völlig unverständlich sind. Im Gegensatz zur deutschen Synchronisation spricht Kenny im englischen Original durchaus sinnvollen Text, der einfach nur schwer verständlich ist. Meist ist jedoch der Text voller Obszönitäten, siehe auch sein Text im Eröffnungslied weiter unten.


    Kenny weiß viel über Sex und ist in dieser Beziehung der „reifste“ der Buben. Aus den Reaktionen seiner Freunde kann man oft schließen, dass viele seiner Aussagen obszönen/pornographischen Inhaltes sind - ein weiterer Running Gag der Serie.


    Nur ganz selten, erstmals im South Park Film, kann man Kenny ohne seinen typischen Parka sehen. Im Prinzip ist die Erscheinung unscheinbar (ein normaler blonder Junge), da sie sich in der Zeichenästhetik nicht vom minimalen Stil der Serie unterschied und daher beabsichtigt unspektakulär abgehandelt wurde.


    Nach seinem "endgültigen" Tod in der fünften Staffel existiert nur noch seine Seele, die kurzzeitig in Eric Cartmans Körper gefangen war, da Cartman Kennys Asche für Kakaopulver gehalten und sie getrunken hat. Am Ende der sechsten Staffel kehrt Kenny in der Weihnachtsfolge jedoch wieder zurück - im typischen South-Park-Stil lediglich mit dem lakonischen Kommentar "Hab' Urlaub gemacht" - und stirbt seitdem nicht mehr regelmäßig.


    Kenny hat einen Bruder namens Kevin, der jedoch nur manchmal zu sehen ist. Außerdem taucht in der vierten Folge der neunten Staffel seine kleine Schwester auf, die jedoch nicht namentlich erwähnt wird.


    Kyle Broflovski [Bearbeiten]


    Kennzeichen: grüne Mütze mit Ohrenschützern, orangefarbene Jacke.


    Kyle repräsentiert das Alter-Ego von Erschaffer Matt Stone, stammt daher wie dieser aus einer jüdischen Familie und ist, neben Stan, die einzig vernünftige Person in South Park. Insbesondere von Cartman wird Kyle wegen seines jüdischen Glaubens angegriffen und teilweise sogar in heikle Lagen gebracht. Cartmans Abneigung gegen Juden spiegelt sich in mehr oder weniger jedem Dialog der beiden wieder. Da Kyles Vater ein recht erfolgreicher Anwalt ist, ist Kyle auch der wohlhabendste des Quartetts und muss sich auch deswegen diverse Attacken gefallen lassen.


    Bei Kennys regelmäßigem Ableben fügt er Stans Spruch „Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet“ (engl. „Oh my god, they killed Kenny“) jeweils „Ihr Schweine!“ (engl. „You bastards!“) oder, in älteren Folgen, „Ihr verdammten Schweine!“ hinzu. Kyle hat einen kanadischen Adoptivbruder namens Ike Moisha und einen Cousin, der ebenfalls Kyle heißt. Unter seiner Mütze verbirgt Kyle langes, lockiges, rot-braunes Haar. Sein Geburtstag ist der 26. Mai.


    Auch Matt Stones Eltern heissen Sheila und Gerald, diese wurden 1:1 (jedoch satirisch) auf die Serie übertragen.


    Stanley „Stan“ Marsh [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blaue Mütze, braune Jacke und blaue Hose


    Stan stellt das Alter-Ego von Erschaffer Trey Parker dar. Er ist sympathisch, vernünftig, intelligent und fungiert nicht selten als Mediator zwischen Cartman, Kyle und Kenny. Er ist der emotionalste des Quartetts, was sich beispielsweise in seiner Liebe für Wendy bzw. im Umgang mit emotional berührenden Situationen widerspiegelt.


    Eigentlich sind ausschließlich Stan und Kyle wahrhaft enge Freunde. Cartman wird mehr geduldet als gemocht und zu Kenny trennt beide eine deutliche soziale und intellektuelle Kluft.


    Stans wertvollste Eigenschaft ist seine Initiativbereitschaft und Wahrnehmungsgabe, die meist gegen Ende einer Sendung in einer moralischen Conclusio endet (orig. You know, I've learned something today...). Den größten Kampf muss Stan im täglichen Leben mit seiner Schwester Shelly austragen, welche gerade den Höhepunkt ihrer Pubertät durchmacht (Pickel & Zahnspange). Er ist dabei meist das Opfer.


    Stans Eltern heißen, ebenso wie Trey Parkers, Randy (der ebenfalls Geologe ist) und Sharon. Besonders Randys Hang zur Melodramatik war Treys Inspiration für den Charakter, der oft manche Themen derart ernst nimmt, dass die Folgen nicht selten massiv sind.


    Eltern [Bearbeiten]


    Liane Cartman [Bearbeiten]


    Erics Mutter ist schwer nymphomanisch veranlagt und will nicht glauben, einen völlig missratenen Sohn zu haben. Sie ist im Gegensatz zu ihrem Sohn wenig intelligent, sehr großzügig, gutmütig und besonders naiv, vor allem, was die Entwicklungen Erics angeht.


    In der zweiten Staffel wird zudem klar, dass sie ein Hermaphrodit (Folge 202: „Und noch immer ist Cartmans Mama eine Schlampe“) und biologisch gesehen eigentlich Erics Vater ist. Sie hatte bereits mit fast allen männlichen (und auch diversen weiblichen) Einwohnern South Parks Geschlechtsverkehr. Im Kinofilm (Bigger Longer Uncut) ist sie kurz auf einer Internet-Website (German Sick Fetish Video - in der deutschen Fassung hat man das "German" durch "British English" ersetzt) zu sehen, wo sie in Koprophilie-Pornofilmen spielt.


    Die sexuelle Freizügigkeit, die sich hinter ihrem biederen Äußeren verbirgt, wurde bereits in der ersten Folge ("Cartman und die Analsonde") angedeutet (Cartman: Mum, Kitty has been a dildo! - Erics Mutter: Then I know a certain Kitty Kitty who's sleeping with mommy tonight) und seither konstant weitergeführt. Diese Anspielungen dienen jedoch lediglich als Grundlage für einen Running Gag, welcher weitere Details im Scripting zulässt.


    Randy Marsh [Bearbeiten]


    Randy Marsh ist Stans Vater. Er arbeitet als Geologe und war früher Mitglied einer Boygroup (was im Gegenspruch zu der Tatsache steht, dass er mit seiner Frau Sharon gemeinsam Woodstock besucht hat). Er wird oft als der einzige Wissenschaftler in South Park angesehen und bei entsprechenden, auch geologiefremden Problemen (spontane Selbstentzündung) zu Rate gezogen. Er ist besonders melodramatisch und nimmt vor allem Mediendurchsagen nicht selten für bare Münze. Er neigt zu maßlosen Übertreibungen in Einschätzungen von Situationen, Trends, Neuigkeiten und Gefahren, daher muss er sehr oft ausgerechnet von seinem Sohn wieder zur Vernunft gebracht werden. Gleichzeitig versucht er aber auch das gute Gewissen der Familie zu sein, welche eine klassische Reflexion der durchschnittlichen US-amerikanischen Familienstruktur darstellt.


    Sharon Marsh [Bearbeiten]


    Stans Mutter; im Vergleich zu anderen Protagonisten ist sie einer der unscheinbareren Charaktere, dennoch schafft sie eine Grundlage für Konflikte im Haushalt der Marshes. Sie ist nämlich ihrem Ehemann Randy durchaus geistig gewachsen. Konträr dazu verliert sie bei einigen Anlässen fast völlig den Verstand, so z.B. als Stans Goldfisch seine Großtante Flo tötet (welche eigentlich eine Anspielung auf die Periode bzw. die beginnenden Wechseljahre von Sharon ist) und Sharon ihren Sohn verdächtigt. Um ihn zu schützen, kettet sie sogar Officer Barbrady nackt im Keller an. Während des von den U.S.A. geführten Krieges gegen den Terror (George Bush's "Crusade") nach den Anschlägen vom 11. September sieht sie rund um die Uhr CNN und verliert beinahe jeden Realitätsbezug. Ein Streit zwischen Randy und Sharon in einer älteren Folge führte beinahe zur Trennung der beiden. In der ersten Staffel hieß sie noch Carol. Ihren Job hatte sie als Empfangsdame bei „Toms Schönheitschirugie“ (Original: Tom's Rhinoplasty).


    Gerald Broflovski [Bearbeiten]


    Gerald Broflovski ist Kyles Vater und ein erfolgreicher Anwalt, welcher seiner Familie gerne den Inhalt seiner Tätigkeiten vorenthält. Nachdem Kyle ein intelligentes Kind ist und den moralischen Fehltritten seines Vaters immer mehr auf die Fährte kommt, verwirrt ihn dieser mit komplexen Anekdoten der menschlichen Gesellschaft, nur um ihren Reichtum rechtfertigen zu können. Seiner Frau Sheila ist Gerald in fast jedem Punkt unterlegen, sei es pädagogisch, sexuell oder einfach nur in Hinsicht ihrer mentalen Stärke. Er repräsentiert damit auch den klassischen Vater der westlichen Welt, welcher zwar die Familie finanziell am Leben erhält, ausserhalb seines Berufes jedoch kaum Initiative ergreift.


    Früher war er mit Kennys Vater eng befreundet, heute mit Randy Marsh.


    Sheila Broflovski [Bearbeiten]


    Kyles Mutter ist eine sehr leicht erregbare Frau, die stets energisch für den Schutz ihrer Kinder oder diverser Minderheiten eintritt - meist mit desaströsen Auswirkungen. Im Film South Park ist sie verantwortlich für die Kriegserklärung an Kanada, das Todesurteil von Terrance & Philip und den damit verbundenen Beinahe-Weltuntergang. Eric Cartman besingt sie daraufhin mit dem Lied "Kyle's Mutter ist 'ne Mega-Schlampe".


    Sie verträgt keinerlei Kritik an ihrem Handeln und ist nicht selten besessen von einem Ideal, welches sie unter allen Umständen durchsetzen will. Im Grunde genommen hat sie dabei nie schlechte Absichten, verläuft sich jedoch des öfteren in ihrer (nicht selten falschen) Überzeugung, das Richtige für die Gemeinschaft zu tun.


    Stuart McCormick [Bearbeiten]


    Kennys Vater, ein arbeitsloser Alkoholiker, wohnt mit seiner Familie im Armenviertel von South Park. Er war in Teenager-Zeiten eng mit Kyles Vater befreundet. Doch während jener Karriere als Anwalt gemacht hat, ist Stuart ein totaler Versager geworden und lebt mit seiner Familie in dem Baumhaus, das Kyles Vater und er als Kinder gebaut haben. Der Versuch von Kyles Mutter, die alte Freundschaft der beiden durch einen arrangierten Angelausflug wieder zu beleben, scheitert aber total und führt dazu, dass Stuart Kyles Vater in einer Schlägerei ein blaues Auge verpasst. Die Jugendfreunde haben einfach nichts mehr gemeinsam, weil Kyles Vater das Klischee des reichen jüdischen Anwaltes repräsentiert, während Stuart und die Familie McCormick im Gegensatz dazu eher "weißen Abschaum" (White Trash) verkörpern.


    In Folge 406 - "Cartman joins NAMBLA" (zu deutsch: "Kennys Karma 52") sieht man, dass er, genau wie sein Sohn, vom Unglück verfolgt ist. Weil Kenny glaubt, im Falle weiterer Geschwister ein noch ärmlicheres Leben zu haben, versucht er, die Kinderpläne seiner Eltern zu durchkreuzen, indem er Angriffe auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit unternimmt. Selbst die gegen seine Mutter gerichteten Attacken von Kenny treffen ausnahmslos seinen Vater Stuart. Er bekommt dadurch in besagter Folge zunächst starken Durchfall (wegen einer Überdosis Abtreibungs-Pillen, die er versehentlich schluckt), anschließend einen Baseball in die Genitalien und schließlich Nasenbluten. Am Ende der Episode wird er irrtümlich von einer Horde Pädophiler missbraucht.


    Mrs. McCormick [Bearbeiten]


    Kennys Mutter ist in vielerlei Hinsicht die Leidtragende der McCormick Familie. Einerseits vertreufelt sie schon die normalverdienende Gesellschaft, andererseits auch nur, weil sie selbst in miserablen Verhältnissen leben muss und von ihrem Mann oft geschlagen wird. Ironischerweise sieht man dies jedoch nie, sondern wird sie in einer sogar sehr starken weiblichen Rolle präsentiert. Ihr Markenzeichen ist sicherlich ihr T-Shirt welches mit dem Satz I'm with stupid (Ich bin mit/bei einem Dummen) und einem Pfeil verziert ist, welcher immer in die Richtung deutet, wo sich gerade jemand neben ihr befindet (also links/rechts). Manchmal trägt sie aber auch ein T-Shirt, auf dem die Amerikanische Flagge abgebildet ist und " Bless America " steht. Im Prinzip ist sie aber eine verantwortungsbewusste und liebende Mutter, auch wenn die Umgangsformen innerhalb der Familie nicht selten unter die Gürtellinie gehen.


    Andere Kinder [Bearbeiten]


    Jimmy Volmer [Bearbeiten]


    Kennzeichen: braune Haare, Gehhilfe


    Jimmy ist ein behinderter Junge, der an Krücken gehen muss und stottert. Er ist jedoch recht intelligent, erzählt gerne Witze und tritt häufig als Kabarettist auf. Seine "Catchphrase" ist „Wow, what a great audience!“ („Wow, irre tolles Publikum!“). Jimmys voller Name war zu Beginn der Serie noch „Tim Swanson“. Der Nachname wurde später allerdings ohne Angabe von Gründen in „Volmer“ umgeändert. Dies mag damit zusammenhängen, dass ein körperlich behinderter Charakter in der Serie Family Guy (Joe Swanson) den gleichen Nachnamen trägt.


    Jimmys Eltern halten die Behinderung ihres Sohnes für eine Strafe Gottes, da sie sich immer über Behinderte lustig gemacht haben.


    Leopold „Butters“ Stotch [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blonde Haare mit zentriertem kleinen Haaransatz, türkisfarbene Jacke, dunkelgrüne Hose


    Butters ist ein sehr naiver und lieber Junge, der deshalb von seinen Freunden häufig ausgenutzt wird. So dient er auch zu Beginn der sechsten Staffel als „Ersatz“ für den verstorbenen Kenny. Nachdem er sogar als „Kenny-Ersatz“ von den anderen Jungs gefeuert wird, nimmt Butters eine zweite Identität als Superschurke Professor Chaos an, um sich an der Gesellschaft zu rächen und Chaos zu verbreiten - mit mäßigem Erfolg.


    Von seinen Eltern wird Butters sehr streng und autoritär erzogen und fürchtet ständig unter Hausarrest gestellt zu werden, wobei die Gründe dafür meist lächerlich sind.


    Während Butters zu Beginn der Serie eine eher unbedeutende Rolle spielt, tritt er in späteren Staffeln immer häufiger an der Seite der Jungs auf. In der Folge "Butters' Very Own Episode" ("Butters: Das bin ich") versucht seine Mutter ihn aus lauter Kummer wegen ihres heimlich homosexuellen Ehemanns mit dem Auto im See zu versenken und sich anschließend selbst zu erhängen, wozu es jedoch nicht kommt.


    Butters' Geburtstag ist der 11. September und seine Eigenschaften bzw. Auftreten sind eine Hommage an einen Mitarbeiter (Eric Stough - Director of Animation) im South Park Produktionsteam.


    Phillip "Pip" Pirrip [Bearbeiten]


    Wird von Eric oft als Franzose beschimpft, stammt aber tatsächlich aus England. Seine Erziehung zum "Gentleman" und seine dementsprechend große Höflichkeit lässt ihn zu einer beliebten Zielscheibe für die Hänseleien seiner Mitschüler werden. Der Charakter Pip ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Protagonisten des Romans Große Erwartungen von Charles Dickens. In der Episode "Pip" wird dann auch dieser berühmte Dickens-Roman parodiert. Dabei folgt die Handlung zunächst nahezu vollständig der Originalvorlage, um erst zum Schluss dem typischen absurden South-Park Humor zum Opfer zu fallen. Obwohl er den Cows (der Völkerballmannschaft von South Park) zum Sieg der Weltmeisterschaft im Völkerball verhilft, ändert sich nichts an seiner Situation.


    Timmy [Bearbeiten]


    Timmy ist ein geistig und körperlich behinderter Junge, welcher Anfang der 4. Staffel zur Klasse stößt. Charakteristische äußere Merkmale sind sein überdimensionierter Kopf und der Rollstuhl, auf den er auf Grund seiner Behinderung angewiesen ist. Timmy hat eine angeborene Sprachstörung und kommuniziert überwiegend durch den Ausruf seines Namens in Form von TIMMÄÄHHH!!!. In einigen Episoden verwendet er auch den Satz „Timmy, livin' a lie“, in der Deutschen Fassung übersetzt mit "Lügen bringen Schande". Seine Eltern, Richard und Helen, sind in der Folge 404 – „Alle macht den Drogen!“ zu sehen und leiden offensichtlich unter der selben Behinderung. In Jimmy, einem weiteren behinderten Jungen, sieht er zunächst seinen größten Feind und Konkurrenten, im weiteren Verlauf der Serie schließen beide jedoch Freundschaft. Ein weiterer Freund, den er hat ist ein verkrüppelter Truthahn, den er "GOBBBLLLESSS" tauft.


    Die Vorsitzenden des Fernsehsenders Comedy Central wollten Timmy ursprünglich nicht zulassen. Möglich war die Darstellung nur durch die soziale Integration in der Gruppe, welche ihn wie ein normales Mitglied behandelt. Tatsächlich beweist er im Laufe der Show nicht nur Charakter, sondern auch Intelligenz und Verantwortung.


    Tweek [Bearbeiten]


    Kennzeichen: blonde, struppige Haare, dunkelgrünes, falsch zugeknöpftes Hemd, violette Hose, angespannter Gesichtsausdruck und Zittern.


    Die Tweeks betreiben einen Kaffee-Laden und geben ihrem Sohn täglich große Mengen Kaffee zu trinken. Dies ist unter anderem der Grund dafür, dass Tweek so zappelig und nervös wirkt und sich von Unterhosenwichteln verfolgt glaubt (was sich als richtig herausstellt). Seine Eltern sind allerdings nicht von der Meinung abzubringen, dass das Hyperaktivitätssyndrom für seinen Zustand verantwortlich ist. Auch ansonsten haben seine Eltern sehr fragwürdige Erziehungsmethoden. Tweeks typischer Ausspruch ist: "Ich halt den Druck nich aus!" (engl. "This is way too much pressure!").


    Wendy Testaburger [Bearbeiten]


    Kennzeichen: schwarze, lange Haare, violette Jacke und Mütze.


    Wendy ist eines der intelligentesten und fleißigsten Kinder der Klasse. Sie war lange Zeit Stans Freundin, beendet jedoch diese Beziehung, was Stan sehr verletzt. In der gleichen Folge kommt sie mit Token Black zusammen. In der Folge "Flaggenkrieg" hat sie sogar eine Liebelei mit Cartman.


    Im South Park Film ist Wendy jedoch die Freundin von Gregory, einem sehr begabten Schüler.


    Clyde [Bearbeiten]


    Clyde, meist bekleidet mit einem roten Pullover, geht in die selbe Klasse wie die anderen Jungs, derzeit die 4. Nachdem Cartman in der Folge 412 - 4th Grade ein Lied gesungen hat, wie schön die 3. Klasse doch war, bricht Clyde in Tränen aus, ein Wesenszug, der sich durch die gesamte Serie zieht, etwa in der Folge 205 - Conjoined Fetus Lady wo er beim Völkerballspiel als erster eliminiert wird oder in 401 - Cartmans Silly Hate Crimes 2000, wo er kurzzeitig Cartmans Nachfolger als fettes Kind wird und diesem nach seiner Rückkehr aus dem Gefängnis weinend um den Hals fällt.


    Einen weiteren großen Auftritt hat er in der Folge 610 - Bebes Boobs Destroy Society, er ist einer der ersten, dem auffällt, dass Bebe "cool" ist. Im weiteren Verlauf streitet er mit Kyle um das Recht Bebe zu zeigen, wie man Steine auf Autos wirft, im Laufe dessen beide "affenartige" Züge bekommen. Er meldet sich sogar freiwillig seinen Aufsatz "Why Bebe is the coolest person ever" vorzulesen. Auch die Moral am Ende wird von ihm formuliert: "Let's never let boobs coming between us again."


    Ansonsten ist Clyde, der oft an der Seite von Butters zu sehen ist (etwa in 506 - Cartman Land, wo die beiden als erste Besucher ins Cartmanland dürfen), eher ein stiller Nebencharakter, zum ersten Mal sah man ihn ganz kurz nach dem Vorspann zur Folge 102 - Weight Gain 4000, in der gleichen Folge hörte man ihn zum ersten Mal sprechen. Zum ersten Mal mit Namen angeredet wurde er von Cartman in 108 - Damien, wo er eine Geburtstagsfeiereinladung erhält.


    Obwohl er nicht der Freund von Kyle, Stan und Cartman sein will (606 - Professor Chaos bei der Wahl zum Kenny-Nachfolger: "What if we don't want to be your friend?", in der zweiten Runde scheidet er aus und kommentiert es nur mit "This whole thing is stupid") wird er als erster von Cartman angerufen, als der neue Terrance & Phillip Trailer gezeigt wird (604 - The New Terrance & Phillip Movie Trailer).


    Auf Cartmans Wahlkampf reagiert er ebenso trocken (808 - Douche And Turd, "What you guys want" zu Cartman und Butters an der Haustür) wie so oft in der Serie, zum Beispiel in der Folge 613 - The Return Of The Fellowship Of The Ring To The Two Towers, wo er Stan, Kyle und Cartman mit dem gleichen Spruch empfängt. Er ist ein Mitläufer, möchte ebenso wie seine Kollegen schnell zur Beichte (410 - Do The Handicapped Go to Hell) und war auch bei NAMBLA (406 - Cartman Joins NAMBLA) dabei. In der Folge 811 - Quest for Ratings wurde von Kyle im Rahmen der Sexy Action School News enthüllt, dass er nur einen Hoden hat.


    Craig [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Blaue Mütze und blaue Jacke.


    Craig ist ein Klassenkamerad von Stan und den Jungs, der jedem, ob er ihn leiden kann oder nicht, den Stinkefinger zeigt. Er ist Stammpatient bei Mr. Mackey und musste, von den Jungs angestachelt, einen Kampf mit Tweek austragen. Außerdem hat Craig anscheinend das Tourette-Syndrom, d.h. in Form von wiederkehrenden Tics zeigt er grundlos den Mittelfinger.


    Token Black [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Token ist schwarz und trägt ein lila T-Shirt mit einem "T" drauf.


    Das Wort „Token“ steht für „Quotenschwarze“ in Filmen. Tokens Familie ist sehr reich. Er ist das einzige schwarze und reiche Kind in South Park, wodurch er sich oft ausgeschlossen oder sogar diskriminiert fühlt. Einmal überzeugt er deshalb mit einer professionellen Werbebroschüre für South Park viele reiche schwarze Stars, darunter die Familie von Will Smith, nach Southpark zu ziehen. Doch das gefällt den Einwohnern South Parks nicht, und zwar - von Mr. Garrison abgsehen - nicht wegen der Hautfarbe der neuen Nachbarn, sondern wegen ihres Reichtums. Also verkleiden sich die alten South Park-Einwohner als Geister (tatsächlich sehen sie aus wie Mitglieder des Ku-Klux-Klan), da sie wissen, dass sich reiche Afro-Amerikaner davor am meisten fürchten. Das funktioniert auch, am Ende ist wieder einmal alles "normal", und Token erkennt, dass seine Klassenkameraden ihn gar nicht diskriminieren wollten, sondern dass es ganz normal ist, angemacht zu werden, weil man arm wie Kenny, ein Jude wie Kyle, ein Fettarsch wie Cartman oder eben schwarz wie er selbst ist. Ab der Episode „Wir sind Grufties“ ist er mit Wendy zusammen. Token kann Bass spielen, ohne es gelernt zu haben (Folge 709).


    Bebe Stevens [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Blond gelockte Haare, rote Jacke und grüne Hose.


    Bebe Stevens besucht die selbe Klasse wie die anderen Kinder und ist Wendys beste Freundin. Sie hilft ihr wenn sie Probleme hat, sei es nun durch aufmunternde "Frauen-Gespräche" oder durch ihren umfangreichen Schminkkoffer, denn Bebe ist sehr auf ihr Aussehen bedacht und ständig hinter Jungs her. Eine Zeit lang (in der Folge 212-Clubhouses) versuchte sie sich sogar an Kyle ranzumachen, weil er einen so süßen ***** habe, aber daraus wurde nichts weil er nicht das geringste Interesse an Mädchen hatte. Immerhin musste er sie bei einem "Wahrheit oder Pflicht"-Spiel in Stans Baumhaus küssen, was für den armen Kyle schon schlimm genug war. Über ihr Pech was Kyle betrifft tröstete Bebe sich schon wenig später mit Clyde hinweg, sie weiß halt was sie will. In 610-Bebe's Boobs Destroy Society spielt sie das einzige mal die Hauptrolle: Sie ist das erste Mädchen in der Klasse dem Brüste wachsen, was dazu führt dass alle Jungs hinter ihr her sind und sich wie Affen benehmen. Selbst ihre besten Freundinnen wenden sich von ihr ab, und sie will sich schließlich die verdammten Dinger sogar wegoperieren lassen, aber zum Glück löst sich das Problem dann doch noch.


    Ike Broflovski [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Strampelanzug, sieht aus wie ein Mülleimer mit Deckel


    Ike ist Kanadier und wurde von Kyles Eltern adoptiert. Ike hat das gleiche Aussehen wie alle Kanadier in South Park. Ike gilt zu Unrecht als überdurchschnittlich intelligent und wird daher vorzeitig in den Kindergarten geschickt. Kyles Lieblingsbeschäftigung mit Ike ist „Babyfreistoß“ (Im O-Ton „Kick the baby!“). In der Folge 715 (It's Christmas in Canada) wird er von seinen richtigen Eltern, Harry und Elise Gins, nach seinem Heimatland Kanada zurückgebracht, wenn auch nur kurz. In Folge 1010 verlieben er und seine Vorschullehrerin sich in einander, jedoch wird ihre Beziehung weder vom Gesetz, noch von den Einwohnern South Parks geduldet, so dass die verzweifelte Lehrerin am Ende der Folge Suizid begeht.


    Hungriger Hugo (Starvin' Marvin) [Bearbeiten]


    Hugo (engl. „Starvin' Marvin“) ist ein äthiopischer Junge, der von Eric, Stan, Kyle und Kenny im Rahmen eines Hilfsprogramms adoptiert wird, weil es dafür eine Uhr als Prämie gibt. Hugos Nachname dürfte, wie der seiner Eltern Klik-Klik-Dirk (sprich: Klik-Klik-Dörk, Anspielung auf die Klicksprachen einiger afrikanischer Ureinwohnerstämme), lauten. Hugo wird in South Park ein erschreckender Eindruck der amerikanischen Überfluss- und Wegwerfgesellschaft geboten. Er wird zum Held seines Stammes, da er mit einem Flugzeug voller toter genetisch manipulierter Killer-Truthähne aus Southpark zurückkehrt. In einer späteren Folge findet Hugo ein herrenloses Raumschiff, dessen Alien-Pilot in Afrika von einem Löwen gefressen wurde. Trotz vieler Widerstände gelingt es Hugo mit Hilfe der Jungs aus Southpark, seinen hungernden Stamm von der afrikanischen Wüste zum grünen Heimatplaneten dieser Aliens umzusiedeln.


    Dog Poo [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Ungepflegtes Äußeres, was der Grund für seinen Namen "Dog Poo" sein wird, was übersetzt "Hundescheiße" bedeutet.


    Er hat in nur einer Folge eine Sprechrolle und zwar als die "verbliebenen Drei" nach dem zeitweise länger andauernden Verlust von Kenny einen neuen Freund "casten" um die Lücke zu schließen. Er erinnert stark an den gleichnamigen Charlie Brown Charakter.


    Andere wiederkehrende Figuren [Bearbeiten]


    Mrs. Crabtree [Bearbeiten]


    Mrs. Crabtree ist die Busfahrerin in South Park. Ihr Motto lautet "Hinsetzen, Schnauze halten!". Sie sieht sehr ungepflegt aus und hat einen Vogel in den Haaren sitzen.Sie stirbt in einer der neueren Folgen.


    Schwester Gollum [Bearbeiten]


    Schwester Gollum ("Nurse Gollum") ist die Krankenschwester in South Park. Sie fällt dadurch auf, dass ein Fötus aus ihrer linken Schläfe herausragt. Sie trat das erste mal in Folge 205 auf. Kyles Mutter wollte darauf eine Demonstration veranstalten um an Menschen mit Föten am Kopf zu erinnern.


    Mr. Hankey [Bearbeiten]


    Mr. Hankey ist eine Weihnachtsfigur in South Park. Er ist ein Stück Kot, das stets eine Weihnachtsmütze trägt und mit seiner Familie in der Kanalisation lebt. Sein bester Freund ist Kyle. Vergeblich versucht Mr. Hankey das Weihnachtsfest neu aufblühen zu lassen. Tritt Mr. Hankey in Erscheinung, so erklingt des Öfteren eine charakteristische Begleitmusik: „Mr. Hankey, der Weinachtskot“.


    Herbert Garrison [Bearbeiten]


    Mr. Garrison ist der homosexuelle, perverse, schizophrene und rassistische Grundschullehrer der Kinder. Er kehrte nach kurzer Pause zurück, weil er seine Homosexualität leugnete und auf seine Fingerpuppe Mr. Zylinder (engl. „Mr. Hat“) übertrug. Diese Puppe wurde zeitweise durch Mr. Zweig (engl. „Mr. Twig“) ersetzt, bis Mr. Hat schließlich „zurückkehrte“. Mr. Zylinder ist die böse Seite von Mr. Garrison. Er spricht aus, was dieser nur zu denken wagt. Außerdem kann die Puppe durchaus selbstständig handeln, sie schlägt sich mit anderen Lehrern und verhilft Mr. Garrison und Chefkoch aus dem Gefängnis und ist Mitglied beim Ku-Klux-Klan. Das Aussehen der Puppe besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit der Symbolfigur des Uncle Sam, Bart und Zylindermuster sind geringfügig geändert.


    Als Mr. Garrison seine Homosexualität eingesteht, wird er entlassen und muss die Kindergartenkinder unterrichten. Als die Jungen die vierte Klasse erreichen, darf Mr. Garrison sie nach dem Tod ihrer alten Lehrerin wieder unterrichten, da seine Homosexualität nun toleriert wird. Um durch die Ausnutzung eines Gesetzes gegen die Diskriminierung von Homosexuellen ein Schmerzensgeld zu bekommen, engagiert sich Garrison einen neuen (menschlichen) Assistenten, Mr. Sklave (engl. „Mr. Slave“), der anschließend sein Lebenspartner wird. Zu Beginn der 9. Staffel unterzieht sich Mr. Garrison einer Geschlechtsumwandlung und ist nun Mrs. Garrison. Mr. Sklave trennt sich daher wieder von ihm, beziehungsweise ihr, und beginnt wenig später eine Beziehung mit Big Gay Al. In Mrs. Garrison erwacht nun wieder der Schwulenhass, weil sie ja nun selbst wieder über Homosexuelle herziehen kann.


    In der jedes Jahr wiederkehrenden Weihnachtsfolge wünscht sich Mr. Garrison als Running Gag "Can we get rid of all the mexicans?" (zu deutsch: können wir nicht alle Mexikaner rausschmeissen?), woraufhin ihn die Bürgermeisterin immer zurückweist.


    Jerome „Chef“ McElroy (dt. Chefkoch) [Bearbeiten]


    Kennzeichen: Chefkochmütze, rotes T-Shirt, blaue Hose, weisse Schürze


    Der ursprünglich aus Schottland stammende afroamerikanische Koch in der Schulkantine ist häufiger Ansprechpartner der Jungs bei Fragen und privaten Problemen. Dabei muss er häufig delikate Themen angehen, die eigentlich von den Eltern der Kinder behandelt werden müssten, z.B. zur sexuellen Aufklärung. Chefkoch genießt aber großes Vertrauen bei den Jungs. Da er selbst ein großer Frauenverführer ist und sexuell sehr aktiv, steht er den Kindern, wenn auch widerstrebend, auch bei heiklen Fragen meist Rede und Antwort. Oft gibt "Chefkoch" seine Antworten in Liedform zum besten, nicht immer hundertprozentig zum Thema passend. Im Original wird "Chefkoch" vom bekannten amerikanischen Soulsänger Isaac Hayes gesprochen.


    Hayes, Mitglied von Scientology, kündigte im März 2006 überraschend seinen Vertrag, nachdem in einer „South Park“-Folge die Scientology-Sekte kritisch thematisiert worden ist (siehe auch unter "Kontroversen"). In der ersten Folge der 10. Staffel ("The Return of Chef") bereiteten die South Park Macher dem Charakter daraufhin einen recht ungewöhnlichen Abschied. In dieser Folge tritt Chef dem "Super Adventure Club" bei, einem Verein, der sich, wie bald klar wird, hauptsächlich mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern beschäftigt. Dort wird er einer Gehirnwäsche unterzogen und scheint bei dem Versuch der Kinder ihn zu retten ums Leben zu kommen. In der letzten Szene der Episode sieht man Chef dann doch in einer Gestalt, die als Parodie des Star Wars-Charakters Darth-Vader zu verstehen ist, wieder "auferstehen". Dadurch wird die Möglichkeit einer Rückkehr des Charakters offen gelassen. Zum Entstehungszeitpunkt dieser Episode war Isaac Hayes bereits aus der Produktion ausgeschieden. Die Dialoge des Chefkochs bestehen deshalb aus zusammengeschnittenen Wortfetzen vergangener Episoden. Dadurch konnte der Charakter noch ein letztes Mal auftauchen, ohne unmittelbar von Isaac Hayes synchronisiert worden zu sein. Auch der "Super Adventure Club", an den Chef "verloren" geht, ist wohl als Anspielung auf die Scientology-Sekte zu verstehen.


    Jesus [Bearbeiten]


    Kennzeichen: lange Haare, Bart, Heiligenschein, Art Toga, Sandalen


    Jesus hatte eine eigene TV-Show im „Offenen Kanal“ von South Park namens „Jesus und seine Kumpels“ (engl. „Jesus and pals“). So versucht er den Menschen zu helfen, bis er in der sechsten Staffel an Weihnachten von Irakern erschossen wird. In Episode 100 taucht er allerdings wieder auf, er ist kurz in einer Menschenmasse zu sehen. Im Film ist Jesus während des Aufmarschs gegen Kanada zu sehen. Er ist sehr offen und sucht immer neue Ideen, die Leute zu überraschen. Er gewann zudem auch den legendären Boxkampf gegen Satan, welcher den Kampf jedoch manipulierte.


    Satan [Bearbeiten]


    Kennzeichen: rote Haut, zerrissene Hose mit Schädel als Gürtelschnalle, Hufe als Füße, Bart, gelbe Augen, gelbe Hörner


    Satan tritt das erste Mal in der Folge Damien der ersten Staffel auf. In dieser Folge tritt er gegen Jesus im Ring an und verliert absichtlich, gewinnt aber eine Menge Geld, da er als einziger in ganz South Park auf Jesus wettete. In der ersten Staffel wird er als gerissen und dämonisch charakterisiert. In den späteren Staffeln sowie im Film tritt er jedoch als „Herrscher der Hölle mit einem weichen Kern“ auf. Satan ist homosexuell und hatte auch eine Beziehung mit Saddam Hussein, von dem er sich jedoch missverstanden und sexuell ausgenutzt fühlte. Nachdem Satan nicht weiter weiß, holt er sich Rat bei Gott, der ihm daraufhin empfiehlt, mit Saddam Schluss zu machen. Für die räumliche Trennung wird Saddam in den Himmel verbannt. Er hat einen achtjährigen Sohn namens Damien, der in der gleichnahmigen Folge auftrat. Satan wohnt in einem Haus am Lavasee mit eigenem Steg und gibt regelmäßig Barbeques für seine Freunde.


    Officer Barbrady [Bearbeiten]


    Ein völlig verblödeter Polizist, der lange Zeit die gesamte Polizeikraft in South Park darstellte. Es stellt sich heraus, dass er Analphabet ist, jedoch lernt er noch in der selben Folge Lesen. Barbrady beobachtet oft Verbrechen, lässt sie aber geschehen, kommentiert sie sogar oft mit „Weitergehen Leute, hier gibt es nichts zu sehen!“ und lässt alles so wie es ist. Parallelen zu Chief Wiggum aus der Serie Die Simpsons sind nicht zu übersehen. Ein Beispiel zu seiner Dummheit: Kenny wird von Mr. Garrison erschossen, wobei dieser eigentlich Kathy Lee Gifford treffen wollte. Kenny wird von der Fahnenstange aufgespießt und rutscht hinunter. Als Barbrady später an der Fahnenstange vorbeiläuft, um Mr. Zylinder (Mr. Hat) festzunehmen, da der das Erschießen eigentlich geplant hatte, kommentiert er den Vorfall nur mit: Sie hatten Glück, dass niemand verletzt wurde.


    Jimbo Kern & Ned Gerblansky [Bearbeiten]


    Jimbo ist Stans Onkel. Ned ist Jimbos bester Freund aus dem Vietnamkrieg und zudem ein Kriegsinvalide. Durch seine eigene Granate verlor er einen Arm. Seine Stimme verlor er durch ständiges Rauchen. Die beiden sind leidenschaftliche Jäger; bevor sie ein harmloses Reh oder ein süßes Häschen brutal mit einer meistens unangemessen großkalibrigen Waffe erledigen, rufen sie oft laut "Es kommt direkt auf uns zu!", weil sie dann die Naturschutzgesetze umgehen können, indem sie sich auf Selbstverteidigung berufen. Als diese Regelung nicht mehr gilt, benutzen sie den Vorwand, die Anzahl der Tiere zu minimieren, um sie vorm aussterben zu bewahren, zum Jagen. Außerdem sind sie überzeugte Patrioten, und besitzen einen Waffenladen namens Jimbo's Guns und hatten auch schon eine eigene Fernsehsendung namens Hunting and Killing (Folge 6, Zweite Staffel - Jesus verliert Einschaltquoten, orig. „The Mexican Staring Frog of Southern Sri Lanka“).


    Bürgermeisterin McDaniels [Bearbeiten]


    Ist nur um das gute Image ihrer selbst und das der Stadt bemüht; eher inkompetent und braucht immer ihre zwei Assistenten um sich. Es gibt auch (sehr direkte) Hinweise auf eine Kooperation mit der japanischen Mafia. Sie wurde sowohl mit Officer Barbrady als auch mit ihren Assistenten bei sexuellen Handlungen gezeigt.


    Mr. Mackey [Bearbeiten]


    Mr. Mackey ist der Grundschulpsychologe und daher oft mit den Problemen der Kinder beschäftigt. Er beendet jeden Satz mit dem Ausspruch „m'kay“ (in späteren Folgen der deutschen Fassung "klar"), worauf wohl auch sein Name zurückführen lässt. Auch deshalb ist er oft dem Spott der Kinder ausgesetzt. Wegen seiner zu eng gebundenen Krawatte ist Mr. Mackeys Kopf überdimensional angeschwollen. Im Film versucht er die „missratenen“ Kinder zu heilen und erfindet einen unglaublich kreativen Song. Es ist möglich, dass sich die South Park-Erfinder von David Van Driessen aus Beavis and Butthead inspirieren ließen. Er sagt nämlich ebenfalls desöfteren „M'kay“. Mr. Mackey engagiert sich leidenschaftlich gegen Drogen, verliert dadurch allerdings vorübergehend seinen Job und beginnt daraufhin selbst Drogen zu nehmen. Dabei lernt er auch seine große Liebe, ein Hippiemädchen kennen, kommt von den Drogen los, wird aber von Schlägern (einer Comicversion des "A-Teams") im Auftrag der Lehrerschaft entführt und sieht seine Geliebte nie wieder. In 507 (Proper Condom Use) hat er eine Beziehung mit der Grundschullehrerin der vier Jungs, Mrs. Diane Chocksondick.


    Diane Choksondik [Bearbeiten]


    Ms. Choksondik ist in der vierten Klasse (Folge 412) die neue Klassenlehrerin von Stan, Kyle, Cartman und Kenny. Ihr auffälligstes Merkmal sind ihre großen herabhängenden Brüste, die, wenn Ms. Choksondik die Arme hebt, unter ihrem Pullover hervorscheinen, da sie sich weigert, einen BH zu tragen. Sie gilt allgemein als strenge Lehrerin, kommt aber zunächst nicht mit den frechen Kindern klar, weswegen sie Rat bei Mr. Garrison sucht. In Folge 507 hat sie eine Beziehung mit den Grundschulpsychologen Mackey, in Folge 606 stirbt sie.


    Ihr Name ist homophon zu „chokes on dick“, eine von den Machern der Serie gewollte Ähnlichkeit.


    Dr. Alphons Mephisto [Bearbeiten]


    Verrückter Gentechniker; tritt immer mit einem undefinierbaren stummen Wesen namens Kevin auf. Häufig versucht er, Tiere auf gentechnischem Wege zu verbessern indem er ihnen zusätzliche Ärsche anzüchtet. Er ist überzeugt, dass ein Wesen mit mehreren Ärschen allen anderen Wesen überlegen sei. Zudem hat er einen Gehstock, auf dem sich ebenfalls ein Gesäß befindet. Er ist Mitglied in der "National Association of Marlon Brando Look-Alikes" (NAMBLA), einem Verein von Marlon Brando-Doppelgängern. Dies hängt damit zusammen, dass der Charakter auf Dr. Moreau (im speziellen aus der John Frankenheimer-Verfilmung von 1996) basiert, der, wie Dr. Mephisto auch von einer kleineren Version seiner selbst begleitet wird, und zudem von Marlon Brando gespielt wurde.


    Shelly Marsh [Bearbeiten]


    Shelly ist Stans gewalttätige, hässliche, zahnspangentragende, ältere Schwester. Sie duldet es nicht, wenn sich ihr Bruder über sie lustig macht und verprügelt ihn regelmäßig. In einer Folge, in der sie auf Cartman aufpassen soll, hat sie eine Beziehung mit einem erwachsenen Gitarrenspieler namens Skyler der auch später bei den "Fürsten der Finsternis" spielt. Dieser macht aber mit ihr Schluss, da sie ihn nicht ranlassen will. Mit Cartman rächt sie sich an ihm, am Ende der Folge. Im South Park Film stellt sich außerdem heraus, dass sie Fan von Britney Spears ist.


    Marvin „Opa“ Marsh [Bearbeiten]


    Stans Opa väterlicherseits ist Mittelpunkt einiger Folgen, in denen die Probleme von (und mit) alten Menschen thematisiert werden. Der neurotische, senile Rentner, der seinen Enkel statt "Stan" ständig "Billy" nennt, versucht häufiger seinem Leben ein Ende zu bereiten und seine Mitmenschen dazu zu bringen, ihm dabei behilflich zu sein. Ansonsten fällt er hin und wieder durch seine ausgeprägten nationalistischen Neigungen auf. Opa Marsh ist ein begeisterter Fan von der Sendung "Amerikas dümmste Heimvideos", in der er selbst einmal den Preis für das beste Video gewann. Auf seinem eingereichten "Heimvideo" ist zu sehen, wie Kenny vom Zug überrollt wird.


    Terrance & Phillip [Bearbeiten]


    Terrance und Phillip sind ein kanadisches Comedy-Duo mit einer eigenen Fernsehserie. Ihr „comichaftes“ Aussehen erinnert an Mülleimer mit Klappdeckel und ist typisch für alle Kanadier in der Serie. Ihre Sendung besteht fast nur aus Furz-Orgien und Fäkalhumor. Deshalb ist sie die Lieblingssendung der Jungs aus South Park.


    Terrance & Phillip werden von den Eltern gehasst (South Park – Der Film), weil sie den Kindern schlimme Schimpfwörter beibringen. Deswegen zettelt Kyles Mutter einen Krieg zwischen Kanada und den USA an.


    In der Folge 505 "Terrance & Phillip: Behind the Blow" erfährt man einiges über die Hintergründe des Duos. Folge 201 "Terrance & Phillip in Not without my anus" ist einer der Terrance & Phillip Kinofilme. Der Film "Asses of Fire 2" wurde in Episode 604 "The Terrance and Phillip Movie Trailer" für den 21. Juni 2002 angekündigt, ist aber bisher nicht erschienen.


    Towelie [Bearbeiten]


    Towelie ist ein lebendes und sprechendes, sowie Marihuana rauchendes Handtuch, dessen Existenz auf Militärexperimente zurückgeht. Seine Bestimmung ist es, Leute über die Benutzung von Handtüchern zu informieren. Es erscheint erstmals in der achten Episode der fünften Staffel. Es fällt vor allem dadurch auf, dass es den Einwohnern von South Park Ratschläge bezüglich Handtücher gibt („Don't forget to bring a towel“) und stets auf der Suche nach dem nächsten Trip ist („Well, I'm gonna get a little high“). Im Verlauf der Sendung wird es Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen der Army und Tynacorp, in die Cartman, Kenny, Stan und Kyle hineingezogen werden. In der 5. Folge der 10. Staffel von South Park A Million Little Fibers spielt es die Hauptrolle. Es schreibt eine Autobiographie und muss sich, um sie zu verkaufen, als Mensch verkleiden. Als rauskommt, dass es ein Handtuch ist, wird ein Lynchversuch gestartet. Dieser wird jedoch unterbunden da er die von Oprah Winfreys Vagina gestartete Geiselnahme beendet. Towelie heißt in der französischen South Park Version Servietsky.


    Tuong Lu Kim [Bearbeiten]


    Er ist der chinesische Besitzer des Lokals „City-Wok“ sowie der "City-Airlines". Sein Akzent geht teilweise in der deutschen Übersetzung und Synchronisierung verloren, durch den sich „City“ wie „shitty“, also wie „scheiße“, anhört. Im Namen seines Lokals kann dies zwar auch in den deutschen Folgen beibehalten werden: „Shitty-Fuck“ statt „City-Wok“; verloren geht allerdings „Ich hasse diese ganze Scheiße (Stadt)!“ („I hate this whole shitty (city)!“). Seine Frau ist die chinesische Sängerin Wing, welche auch in einer Folge auftritt. Tuong Lu Kim wird in einigen Quellen auch Twong Lu Kim geschrieben.


    Saddam Hussein [Bearbeiten]


    Saddam kommt in einigen Folgen als Nebendarsteller vor. Er hat eine homosexuelle Beziehung mit Satan, in der er viel "harten" Sex von ihm möchte. Diese Beziehung scheitert allerdings bereits im Kinofilm, rafft sich in der Serie nochmal auf, als Saddam versucht den neuen Liebhaber Satans (Chris) umzubringen und scheitert gleich darauf wieder, weil Satan zunächst nicht mehr in eine Beziehung eingebunden sein will. In einer Folge schickt Satan Saddam, nach einer Bitte an Gott, in den Himmel, damit er endlich seine Ruhe hat. Doch in der Folge „Eine Leiter zum Himmel“ versucht Saddam sogar dort Massenvernichtungswaffen herzustellen. Dies alles getarnt als eine Schokoladenchips-Fabrik.


    In weiteren Folgen versucht er mehrmals die Herrschaft in Kanada zu erlangen, wird daran aber von den Jungs und von Terrance und Phillip gehindert.


    Stimmen [Bearbeiten]


    Hauptdarsteller [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Eric Cartman Trey Parker Jörg Reitbacher-Stuttmann
    Kenny McCormick Matt Stone Sabine Bohlmann
    Kyle Broflovski Matt Stone Jan Panczak
    Stan Marsh Trey Parker Benedikt Weber


    Nebendarsteller [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Big Gay Al Matt Stone Christian Weygand
    Bürgermeisterin McDaniels Eliza Schneider Dagmar Heller
    Cartmans Mutter Liane Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Uschi Wolff
    Clyde Trey Parker Sissy Elsholtz / Stefan Günther
    Craig Trey Parker Marc Stachel
    Damien Matt Stone Solveig Duda
    Diane Choksondik Trey Parker Ilona Grandke
    Dr. Alphonse Mephesto Trey Parker Michael Habeck
    Gerald Broflovski Matt Stone Gudo Hoegel
    Gott Trey Parker Walter von Hauff
    Herbert Garrison Trey Parker Michael Rüth
    Ike Broflovski Milan Agnone Sabine Bohlmann
    Jesus Matt Stone Silvan Leirich
    Jerome 'Chef' McElroy Isaac Hayes Donald Arthur
    Jimbo Kearn Matt Stone Arne Elsholtz
    Jimmy Trey Parker Hubertus von Lerchenfeld
    Leopold 'Butters' Stotch Matt Stone Dirk Meyer
    Mr. Hankey Trey Parker Christian Weygand
    Mr. Mackey Trey Parker Randolf Kronberg
    Mrs. Crabtree Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Dagmar Heller
    Mrs. McCormick Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Marion Sawatzki
    Ned Gerblansky Trey Parker Kai Taschner
    Officer Barbrady Trey Parker Thomas Albus
    Phillip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
    Pip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
    Randy Marsh Trey Parker Jakob Riedl
    Sharon Marsh Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Karin C. Tietze
    Sheila Broflovski Mary Kay Bergman / Mona Marshall Katharina Lopinski
    Shelly Marsh Eliza Schneider Julia Haacke
    Stuart McCormick Matt Stone Jan Odle
    Terrance Trey Parker Dominik Auer
    Timmy Trey Parker Daniel Krause
    Token Williams (Token Black) Adrien Beard Johannes Raspe
    Tweek Trey Parker Dominik Auer
    Wendy Testaburger Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Shandra Schadt


    Berühmte Gastsprecher [Bearbeiten]
    Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
    Adolf Hitler Matt Stone Willi Herren
    Barbra Streisand Mary Kay Bergman Jutta Speidel
    Bob Saget Trey Parker Ingolf Lück
    Bücherwurm Matt Stone Tim Sander
    Chorleiterin Miss Stevens Jennifer Aniston Lilo Wanders
    Fitnesstrainerin Susan Eliza Schneider Jeanette Biedermann
    Geologe Trey Parker Heiner Lauterbach
    Krankenschwester Gollum Mary Kay Bergman Dolly Buster
    Leonard Maltin Trey Parker Sigmar Solbach
    Ms. Ellen Natasha Henstridge Jasmin Tabatabai
    Opa Marvin Marsh Trey Parker Klaus Höhne
    Oprah Winfrey Eliza Schneider Dagmar Dempe
    Rektorin Victoria Mary Kay Bergman Désirée Nick
    Reporter Frank Matt Stone Wigald Boning
    Robert Smith Robert Smith Guildo Horn
    Romper Stomper Matt Stone Ingo Schmoll
    Rosie O'Donnell Eliza Schneider Ariane Sommer
    Sally Struthers Mary Kay Bergman Jenny Elvers
    Thom Yorke Thom Yorke Ben
    Tom Matt Stone Wigald Boning


    Eröffnungssongtext [Bearbeiten]


    Der Titelsong wird im amerikanischen Original von der Band Primus gesungen.
    Ich schau mal nach South Park, Mann, dort ist es echt heiß. I'm going down to South Park, gonna have myself a time.
    Nette Leute überall und nur strahlende Gesichter. Friendly faces everywhere, humble folks without temptation.
    Ich geh mal nach South Park, da vergess' ich jeden Scheiß. Going down to South Park, gonna leave my woes behind.
    Jederzeit bei Tag und Nacht, ist dort echt der Punk am kochen! Ample parking day or night, people spouting, "Howdy neighbor!"
    Überall im South Park ist was los wie jeder weiß. Headin’ on up to South Park, gonna see if I can't unwind.
    Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph! Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph!
    Komm schnell mal her nach South Park, denn da ist dein Freundeskreis! So, come on down to South Park and meet some friends of mine.


    Das unverständliche „Mrph mhm mrm...“ bedeutet im Original anfangs: „I like girls with big fat titties, I like girls with big vaginas.“ Seit Staffel 3 bedeutet es „I have got a ten inch penis, use your mouth to help me clean it“ und seit Staffel 7 „Someday I'll be old enough to stick my dick in Britney's butt“. In den Folgen der 6. Staffel, in denen Kenny nicht erscheint, wurde es durch „Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmyda Timmyda.“ ersetzt, was darauf anspielt das Timmy seinen späteren Freund Jimmy töten will, da er der "lustige" Krüppel ist und Timmy die Show stiehlt.


    Kontroversen [Bearbeiten]


    Wegen des harten Tones und der sehr kritischen Inhalte wird South Park stellenweise heftig kritisiert, dies führte zum Teil bis zum Verbot von einzelnen Folgen.


    So stoppte Tom Cruise im Januar 2006 die Folge Trapped in The Closet durch ein Gerichtsverfahren in Großbritannien. In dieser Folge, die sich mit der umstrittenen Scientology-Sekte auseinandersetzt, wird Stan von Scientologen zunächst für die Reinkarnation des Scientology-Gründers L. Ron Hubbard gehalten. Tom Cruise, selbst bekennender Scientology-Anhänger, tritt als Charakter in dieser Folge auf. Weil Stan sich wenig begeistert von Cruises schauspielerischen Leistungen zeigt, versteckt dieser sich in Stans Wandschrank und weigert sich ihn wieder zu verlassen. Dieser Gag spielt auf die englische Redewendung „to come out of the closet“ an, was soviel heißt wie "sich als homosexuell outen". Kurz nach Ausstrahlung der Folgen kündigte Isaac Hayes, selbst Scientology-Mitglied, aus Protest seinen Vertrag als amerikanische Synchronstimme des "Chefkochs".


    Auch die Doppelfolge 1003/1004 „Cartoon Wars“ wurde sehr kontrovers aufgenommen. Hier nahmen die Macher der Serie den heftigen Disput um die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung zum Anlass, um ein ähnliches Szenario in der Welt von South-Park zu inszenieren (und zu karikieren) und sich mit dem Thema "Pressefreiheit" auseinanderzusetzen. Hierbei sei anzumerken, dass in der Folge 504 "Super Best Friends" Mohammed unzensiert dargestellt wurde und das grösstenteils unbemerkt blieb.


    Das englische Original ist der deutschen Übersetzung um ein vielfaches an Wortwitz und Schärfe überlegen. Insbesondere viele Wortspiele wie z.B. "Erection - Resurrection" oder "AIDS - aides" lassen sich einfach nicht auf andere Sprachen übertragen. Außerdem werden von hartgesottenen South Park Fans viele Stimmen der deutschen Synchronisation abgelehnt.


    Auszeichnungen [Bearbeiten]


    * 1997: Cable ACE Award „South Park“, Animated Programming Special or Series
    * 1997: Los Angeles Film Critics Association Award "The Spirit of Christmas", Best Animation
    * 1997: Producers Guild of America „South Park“, Nova Award for Television
    * 1998: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Big Gay Al's Big Gay Boat Ride"
    * 2000: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Chinpokemon"
    * 2000: 72nd Annual Academy Awards „Blame Canada“, Oscar-Nominierung Best Song
    * 2000: MTV-Movie-Awards „Unclefucka“, Movie-Award für die beste Musical-Einlage
    * 2001: Austin Film Festival
    * 2002: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Osama Bin Laden Has Farty Pants "
    * 2004: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Christmas Time in Canada"
    * 2005: Emmy für die Folge "Best Friends Forever", in der Kategorie: Outstanding Animated Program (for Programming Less Than One Hour)
    * 2006: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge "Trapped in the Closet"

    .............Forget me not,..........
    ...........forget me never,........
    ........But if you forget me,......
    ..........forget me forever........
    ¸__¸•¤»((¯`†´¯))«¤•¸__
    [SIZE=5]Animal crossing forum bitte anmelden !


    [/SIZE]

  • Nee, oder?


    Was sagte die Kindergärtnerin meines Bruder immer...
    "Man kann mal einen Spaß machen, doch man muss auch wissen, wo das Ende ist."


    Liebe Kinder, das Ende ist genau hier.

    [COLOR="Navy"][SIZE="1"][FONT="Century Gothic"][CENTER]Niemand weiß, was in ihm drinsteckt,
    solange er nicht versucht hat, es herauszuholen.[/CENTER][/FONT][/SIZE][/COLOR]